STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
zurück
vorwärts

pdfPA 24-Stunden-Alternativenergie steht künftig allen offen211.69 KB

Revolution in der Speichertechnologie macht´s möglich

Wind- und Solarkraft sind unkalkulierbar, denn die Einspeisungsmengen ins Stromnetz schwanken. Als innovative Idee zum Lastenausgleich wurde eine völlig neue Speichertechnologie entwickelt. DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer Vereinigung österreichische Zementindustrie (VÖZ): "Die Zeit ist reif, um ein neues Kapitel für die Energieversorgung im privaten Wohnbau zu schreiben." Im Weinviertel (NÖ) wurde am 2. Juni 2016 vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und der VÖZ mit einem neu gebauten Einfamilienhaus ein Feldtest gestartet. DI Theodor Zillner, bmvit: "Im Rahmen des Forschungsprojektes »Stadt der Zukunft« wird dieses Haus, weltweit richtungsweisend, als Prototyp für Forschungszwecke eingesetzt und einem zwei Jahre dauernden Monitoring und Stresstest unterzogen." Zillner und Spaun unterstreichen, dass so neueste Technologie für alle nutzbar wird, da keine zusätzlichen Infrastrukturkosten entstehen.

Der Prototyp »Einfamilienhaus H« in einem kleinen Ort in Niederösterreich wurde in Massivbauweise (Leichtbetonsteine) und Passivhausqualität errichtet. Für die energieeffiziente Beheizung sind die Bauteile aus Beton thermisch aktiviert. Die große Wärmespeicherfähigkeit von Beton wird genutzt, um kurzzeitig hohe Energiemengen einzuspeisen, die aus der Überschussenergie einer Windkraftanlage stammen. "Das Heizen und Kühlen von Gebäuden mittels Bauteilaktivierung ist heute fast schon State of the Art", sagt Projektleiter DI Felix Friembichler (VÖZ). "Die Speicherung alternativer Überschussenergie war bisher ein hoher Kostenfaktor. Jetzt stehen wir vor einer Revolution", erläutert Friembichler. "Denn bei der in diesem Haus eingesetzten Speichertechnologie fallen keine zusätzlichen Infrastrukturkosten an."

"Ein Haus der Generation von heute, für die ökologisches Denken eine Selbstverständlichkeit ist."

Basis der Planung des Hauses waren die Nutzung erneuerbarer Energie, Kosten- und Energieeffizienz und vor allem die Nutzerfreundlichkeit. Harald Kuster, Geschäftsführer FIN Future is Now und einer der Pioniere der Bauteilaktivierung in Österreich dazu: "Die beste Haustechnik nützt nichts, wenn sie zu kompliziert und aufwändig für die Bewohner ist. Denn dann wird sie einfach nicht angewendet." Darum ist diese Haustechnik einfach konzipiert und selbstregulierend. Einzig die Winter und Sommersteuerung muss von den Bewohnern des Hauses selbst aktiviert werden. Die Frischluftzufuhr erfolgt über eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit effizienter Wärmerückgewinnung.

Beton speichert erneuerbare Energie – 7 Tage heizen ohne Energie

Eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren versorgt das Haus mit der richtigen Raumtemperatur und stellt das Warmwasser bereit. Überschussenergie von Windstrom liefert die Betriebsenergie für die Wärmepumpe. Ein Steuerungselement gibt die Energiezufuhr nur dann frei, wenn überschüssiger Strom vorhanden ist. Spaun: "Übersteigt das Stromangebot aus Windenergie die Nachfrage, wird diese in den Betonteilen gespeichert und bei Bedarf in Anspruch genommen." Sensationell dabei ist, dass die Heizung sieben Tage und die Warmwasserbereitung drei Tage ohne Energiezufuhr auskommen.

Keine Mehrkosten

Die Kosten der innovativen haustechnischen Anlage sind mit denen einer völlig konventionellen vergleichbar. Die ohnehin vorhandene Infrastruktur für die Haushaltgeräte ist völlig ausreichend, so entstehen keine Mehrkosten. Die Hauszuleitung der Energie und nötige öffentliche Infrastruktur sind bereits vorhanden und verursachen auch keine Zusatzkosten. Sehr oft können neueste Technologien nur von Elitegruppen in Anspruch genommen werden, da diese, vor allem in den Anfangszeiten, mit hohen Kosten einhergehen. Spaun: "Jetzt haben wir endlich ein System, das eine ökologische und kostengünstige Energieversorgung für alle möglich macht."

Rückfragehinweis

Pressestelle der Österreichischen Zementindustrie, Andrea Baidinger
andrea.baidinger bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung GmbH
A-1060 Wien, Haydngasse 21, Tel +43-1-904 21 55-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.bauenwohnenimmobilien.at

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

Save the date: 
Montag, 4. November 2024

plus 

ZEMENT+BETON

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Abgabe Concrete Design Competition
22. Apr. 2024
Baukongress
25. Apr. 2024bis26. Apr. 2024
19. Deutsche Betonkanu-Regatta
14. Jun. 2024bis15. Jun. 2024
Renewables meet Industry Exchange
20. Jun. 2024 09:00-
6. Grazer Betonkolloquium
12. Sep. 2024bis13. Sep. 2024
Kolloquium 2024
04. Nov. 2024

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­