STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
Frauenpower in Zement- und Beton-Branche
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Sicherheit durch Qualität: VÖZ-ZERT wird 10 Jahre
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
zurück
vorwärts

pdfPA Energiespeicher Beton: Expertenforum Innsbruck358.13 KB

pdfBilder Energiespeicher Beton: Expertenforum Innsbruck4.36 MB

Energiespeicher Beton revolutioniert heizen und kühlen

Mehr denn je steht die energieeffiziente Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden im Fokus von Bauschaffenden und Bauherren. "Längst bietet uns Beton als Energie- und Wärmespeicher interessante Perspektiven, die uns helfen können, bereits vorhandene Energie zu speichern und zu nutzen, anstatt neue Energie aufwendig und unter Verschwendung zusätzlicher natürlicher Ressourcen zu erzeugen", sagte Ingrid Felipe, Landeshauptmannstellvertreterin von Tirol beim Expertenforum Energiespeicher Beton am 10. November 2015 in Innsbruck. Mit dabei waren auch Harald Kuster, Experte für Energielösungen, und Bauphysiker DI Dr. Klaus Kreč, die zu den Pionieren der ersten Stunde bei der Entwicklung der Einsatzmöglichkeiten des Energiespeichers Beton mittels Bauteilaktivierung zählen.

Die europäische Gebäuderichtlinie will in naher Zukunft sogenannte Nearly Zero Energy Buildings bereits als Standard ausweisen. "Der Speicherung erneuerbarer Energien wie Sonne oder Wind kommt daher eine besondere Bedeutung zu", meinte Dr. Reinhard Schretter, Geschäftsführer der Schretter & Cie GmbH & Co KG und Vorstandsmitglied der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) , bei der Eröffnung der Tagung. Beim Expertenforum wurde auf die Nutzung von Beton als Wärmespeicher und auf neue Referenzprojekte eingegangen.

Bauteilaktivierung als solitäres Energiesystem

"Gut gedämmte Gebäude, die nur einen niedrigen Heizwärmebedarf haben, können bereits ausschließlich über bauteilaktivierte Betondecken beheizt oder gekühlt werden", ist Bauphysiker Kreč überzeugt. Das untermauern einerseits Kreč jüngste Berechnungen, andererseits bestätigt das auch die wachsende Anzahl an Bauten mit Bauteilaktivierung. "Die erforderliche Wärmeabgabeleistung der Decke kann aufgrund der großen Heizfläche bereits mit sehr niedrigen Heizmitteltemperaturen erreicht werden", berichtete Kreč. "Die thermische Bauteilaktivierung ist für die Nutzung erneuerbarer Energien prädestiniert", so Kreč weiter, "denn selbst bei stark schwankendem Wärmeangebot verändert sich aufgrund des sehr großen Wärmespeichervermögens die Oberflächentemperatur nur sehr langsam."

Salzburg: 190 Euro Energiekosten pro Wohnung und Jahr

Experte Kuster hat für zwei Mehrfamilienhäuser in der Salzburger Elsbethen Austraße ein Energiekonzept unter den Prämissen umweltfreundliche Technologie, geringster Energieverbrauch und Komfort entwickelt. Die mehrgeschoßigen Gebäude mit je fünf Wohnungen wurden in Massivbauweise errichtet und die Geschoßdecken thermisch aktiviert. Damit werden die Räume im Sommer und Winter behaglich temperiert. Mit dem Energiesystem unter Nutzung des Wärmespeichers Beton ist es möglich, den Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung über das Jahr gesehen mit einer installierten Fotovoltaikanlage kostenneutral zu halten. Die berechneten Gesamtenergiekosten einer Wohnung betragen 190 € pro Jahr. Zu diesem Bauprojekt werden im Auftrag der VÖZ alle Daten systematisch erfasst und im Zuge eines geplanten Forschungsprojektes ausgewertet.

Minimalster Energieeinsatz für Bozener Firmenzentrale

Der Sportartikelproduzent Salewa errichtete 2011 mit 350.000 m³ eines der größten Bauvorhaben Südtirols. Die Anforderung des Bauherrn, mit den Heiz-Kühlsystemen nicht zu "übertreiben" und im Inneren die Jahreszeiten bzw. Tageszeiten zu "spüren", hat zur Betonkernaktivierung geführt. Mit einer optimierten Bauform, dem gezielten Einsatz von Verschattung und Sonnenschutzglas konnte der Gesamtenergieeinsatz für Heizung und Kühlung auf ein Minimum reduziert werden. Ing. Ulrich Kauer, Kauer Ingenieure aus Bozen, und Ing. Georg Felderer, Energytech, Bozen, zeichnen in enger Zusammenarbeit für das Bauwerk und das Energiekonzept verantwortlich, dessen Basis eine konsequente Verbrauchreduzierung war. Damit konnte eine fast vollständige Vermeidung von CO2-Emissionen erreicht werden. Thermisch aktivierte Decken werden als Grundlastheizung- bzw. –kühlung neben einer reaktionsschnellen, oberflächennahen Betonteilaktivierung in Fassadennähe eingesetzt. Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme, die Kälteversorgung über ein hocheffizientes Kühlsystem. So wird in den Übergangsmonaten die Betonteilaktivierung mittels Free Cooling betrieben und kaum elektrische Energie benötigt. Der Bauherr ist mit dem nachhaltigen Energiekonzept mehr als zufrieden: "In meinem Büro fühlt es sich an wie im Sommer auf der Alm im Schatten eines Baumes."

Energiesparender Bau für Innsbrucker Verkehrsbetriebe

Überzeugt von den Vorteilen interdisziplinärer Zusammenarbeit, entwickelten das Ingenieurbüro Moser & Partner sowie das Architekturbüro peterlorenzateliers ein nachhaltiges und energiesparendes Büro- und Verwaltungsgebäude für die Innsbrucker Verkehrsbetriebe. So wurden Installations-, Elektro- und Umwelttechnik unter integrativer Einbeziehung der Baustruktur und der Nutzeranforderungen geplant. Das Raumklimakonzept basiert auf der Nutzung der vorhandenen natürlichen Ressourcen wie Grundwasser für Kühlung, Heizung und Wärmerückgewinnungssysteme. Bodeninduktionsauslässe ermöglichen eine schnelle und individuelle Regelbarkeit des Raumklimas. "Durch die niedrigen Systemtemperaturen nahe den Raumtemperaturen ergeben sich hohe Wirkungsgrade bei Einsatz von erneuerbarer Energie mittels Wärmepumpe", berichtete DI Franz Moser, Geschäftsführer von Moser & Partner Ingenieurbüro GmbH. "Die Abgabesysteme wurden achsrasterorientiert angeordnet, sodass eine maximale Flexibilität bei einem Nutzerwechsel oder einer Änderung der Innenraumeinteilung ohne Umbau des Systems gewährleistet ist", ist Moser überzeugt, auch zukünftige Nutzeransprüche erfüllen zu können.

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

Save the date: 
Montag, 4. November 2024

plus 

ZEMENT+BETON

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Abgabe Concrete Design Competition
22. Apr. 2024
Baukongress
25. Apr. 2024bis26. Apr. 2024
19. Deutsche Betonkanu-Regatta
14. Jun. 2024bis15. Jun. 2024
Renewables meet Industry Exchange
20. Jun. 2024 09:00-
6. Grazer Betonkolloquium
12. Sep. 2024bis13. Sep. 2024
Kolloquium 2024
04. Nov. 2024

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­