Baustoff Beton in der Ausstellung Materialwelten

Der Baustoff Beton ist aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken. Das Technische Museum Wien zeigt ihn in seiner Dauerausstellung „Materialwelten“ als einen von 13 Werkstoffen, die uns im Alltag umgeben und dieses Jahrhundert prägen
BDÖ: Fokus auf nachhaltigem Wohnbau

Unter dem Motto „Wie wohnen wir – ohne Beton?“ hat Beton Dialog Österreich Ende Mai den zweiten Teil seiner Kampagne „Nicht ohne Beton“. Im Zentrum steht diesmal der nachhaltige Wohnbau.
Baumit setzt auf Grünstrom

Durch die Umstellung auf zertifizierten Ökostrom konnten im Vergleich zum davor bezogenen Strommix 2024 mehr als 25.000 t CO2 eingespart werden.
Veranstaltung: Zement und Beton neu gedacht

Volles Haus, spannende Themen: Unter dem Titel „Zement und Beton neu gedacht. Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lösungen“ wurde im Rahmen von ig_im Detail informiert und diskutiert.
Österreichischer Betonpreis 2025: Diese Projekte sind nominiert

Die Sieger in den Kategorien Neubau – Wohnbau, Neubau – Bildungs- und Verwaltungsbau und Revitalisierung werden bei der Preisverleihung am 24. Juni bekannt gegeben.
Flächensparend und energieeffizient: Wie Beton nachhaltige Wohnqualität schafft

Österreich braucht leistbaren Wohnraum. Gleichzeitig verlangt die Klimakrise nach umweltfreundlichen, flächensparenden und energieeffizienten Lösungen im Bauwesen. Die Bauprojekte Schneewittchen und Loftflügel sowie Nordbahnhof III zeigen eindrucksvoll, wie Beton zu diesen Lösungen beiträgt.
Blick zurück und in die Zukunft

Es ist so weit – die neue ZEMENT+BETON-Ausgabe ist jetzt auch online verfügbar. Neben dem 70-Jahre-Jubiläum des Magazins steht die Energiewende im Fokus sowie Klimaanpassungen in Infrastruktur und mehr.
Alpacem: Nächste Etappe für Silo

Ein Teilprojekt des Ausbauprogramms der Mahlanlage „ZEUS“ in Wietersdorf, geht weiter, vor kurzem haben die Gleitbau-Betonierarbeiten begonnen
Kirchdorf: Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür: 1.200 Gäste informierten sich bei geführten Rundgängen, wie aus heimischen Rohstoffen Zement entsteht – vom Steinbruch bis zum fertigen Produkt.
Rohrdorfer: Neue Versuchsanlage Getemperte Tone

Rohrdorfer nähert sich der Produktion getemperter Tone im Zementwerk Rohrdorf. Vor kurzem wurde die Anlieferung des Rohtons und den Materialfluss durch das Werk getestet.
Holcim: EPDs für alle Betone

Environmental Product Declarations für alle mehr als 150 Holcim Betonprodukte in Österreich. Dabei arbeitet das Unternehmen eng mit dem Umwelt-Startup Climate Earth zusammen und haben diese Lösung beim diesjährigen AWS präsentiert.
Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“

Die Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen und fördert die technologischen Weiterentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen der Stein- und keramischen Industrie.
Forschung im Brennpunkt

Zum vierten Mal hat die vom Fachverband der Stein- und keramischen Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ ihre Ergebnisse präsentiert.
Zementwerk Királyegyháza

Im September 2024 fand die Sitzung der VÖZ-Arbeitsgruppe erstmals im Zementwerk Királyegyháza (Fa. Holcim Ungarn) statt.
70 Jahre Fachmagazin Zement+Beton

Bei (fast) perfektem Wetter haben Wegbegleiter von heute und gestern, Partner, Mitarbeiter und Leser den Austausch an einem schönen Abend in der Strandbar Herrmann genossen.
Beton prägt Wiens Baukultur seit über 100 Jahren

Der Architekt und Publizist Otto Kapfinger hat diese wegweisenden Bauten in einem Forschungsprojekt eingehend untersucht, unterstützt von Beton Dialog Österreich und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Nachhaltigkeitspreise 2025 des ForumMineralischeRohstoffe

In der Kategorie Kommunikation wurde der BürgerBeirat Gartenau der Zementwerk Leube Gmbh ausgezeichnet
Ausstellung „Eisenbeton. Anatomie einer Metropole“

Die Ausstellung „Eisenbeton. Anatomie einer Metropole“ wurde vor zahlreich erschienenem Publikum offiziell im Wien Museum eröffnet.
PLANERFORUM ARCHITEKTUR

Interessante Vorträge und spannende Diskussionen: Im ersten Block drehte sich alles um „Innovative Technische Lösungen für die Zukunft“.
VÖZ-Arbeitsgruppe „Arbeitssicherheit“

Im April 2025 fand die Sitzung der VÖZ-Arbeitsgruppe im Zementwerk Kirchdorf (Kirchdorfer Zementwerk Hofmann Gesellschaft m.b.H) statt.
Reinschnuppern bei Smart Minerals

Betonprüfung einmal anders: Beim Wiener Töchtertag durfte Sylvia Kaminska bei Smart Minerals reinschnuppern. Im Chemielabor konnte sie Einblick in Analyse- und Prüfmethoden für Zement gewinnen.
Beton sichert nachhaltige Wasserversorgung Österreichs

Österreich zählt zu den wasserreichsten Ländern Europas. Die verfügbaren Mengen sind aber regional unterschiedlich verteilt, Verbrauchsspitzen nehmen durch den Klimawandel und Extremwetter zu. Der Baustoff Beton hilft, das dringend notwendige Trinkwasser zu leiten und zu speichern.
Beton im Museum

Am 9. April 2025 startete die neue Dauerausstellung „Materialwelten“ im Technischen Museum Wien. Beton als wichtigster Baustoff unserer Zeit zeigt dort seine vielen Facetten, Beton Dialog Österreich ist einer der Hauptsponsoren.
WoC3

Workability of Calcined Clay Concrete: Der Verarbeitbarkeitsoptimierung von Beton mit getempertem Ton als Zementbestandteil wird auf den Grund gegangen.
DaBeFoNa

Forschungsprojekt „Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung“: Auch in Zukunft sollen Bauwerke mit einer ausreichend langen Lebensdauer und ohne aufwendige Instandsetzungen entstehen.
TESConcrete

Transformation der Energieversorgung: Eine Schlüsseltechnologie stellen unterirdische Großwasserwärmespeicher zur kurz-, mittelfristigen und saisonalen Speicherung von Wärme in Fern- und Nahwärmenetzen sowie Anwendungen in der Industrie dar.
Getemperte Tone

Praxistaugliche Zementmischungen mit getemperten Tonen zu entwickeln steht im Zentrum des Projekts. Diese müssen auch die Ansprüche an die Belastbarkeit und die Dauerhaftigkeit des Baustoffs Beton erfüllen.
Neue Kompositzemente

Das Forschungsprojekt untersucht die praktische Anwendbarkeit von Zementen, welche deutlich geringere Klinkergehalte aufweisen (50-64 %) als herkömmlich verwendete Produkte.
COUNT

Das Projekt COUNT (Concreting under traffic) unterstützt das Ziel, den beträchtlichen Bestand an Transportinfrastruktur durch effiziente Sanierung zu erhalten.
greenINFRASTRUCTURES

CO2-optimierte und ressourceneffiziente Weiße Wannen, Tunnelschalen und konstruktive Bauteile für den Tiefbau sollen im Rahmen des Projektes erarbeitet werden.
EcoRoads

Ziel war die Entwicklung anwendungsfreundlicher Werkzeuge zur Auswahl passender Erneuerungs- und Instandsetzungsmethoden in Betonbauweise.
LZ Infra

Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen: einheitliche, transparente und österreichweit abgestimmtes Verfahren als Ziel.
TABS HP – Microlaboraufbau 2.0

Das Forschungsprojekt arbeitet an der Kombination von Wärmepumpentechnologien mit aktivierbaren Speichermassen (Bauteilaktivierung).
Hybrid LSC

Ökonomie des Teilens: Gesamtheitliche Nachhaltigkeit für Siedlungsgebiete durch einen optimalen Mix an technischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen
Build4Climate

Nahe des Wörthersees in Kärnten entsteht ein modernes OpenSpace Forschungs- und Bürogebäude mit Bauteilaktivierung am Campus des Lakeside Science & Technology Park.
PnP controls TABS

Entwicklung einer Plug-and-Play Regelstrategie für energieflexible Gebäude mit Schwerpunkt auf Wärmepumpen und thermisch aktivierte Bauteile
Anja GAUGL, Bakk.phil.
