EPD | Umwelt-Produktdeklaration

Transparente Ökobilanzen von Zement und Beton sind – nicht zuletzt aufgrund der zentralen Rolle dieser Baustoffe im Baugeschehen – eine wesentliche Voraussetzung für die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Dargestellt wird das Ergebnis von Ökobilanzen mittels Umweltproduktdeklarationen bzw. Environmental Product Declarations (EPDs)

Energiespeicher Beton

Die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ.

VÖZ Kolloquium

Neueste Trends der Betontechnologie sowie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung und deren Anwendung seit mehr als 30 Jahren.

CarboRate

CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten

Neue Zementklinker

Im FFG-geförderten Forschungsprojekt verfolgt die österreichische Zementindustrie das Ziel, bei der Klinkerherstellung den Anteil alternativer Rohstoffe zu erhöhen.

Energiespeicher Beton

Bauphysik sollte ein integrierender Bestandteil der Denkweise von Architekten, Planern und Installateuren sein.

Beton. Ein echtes Multitalent

Wie wird Beton hergestellt und verarbeitet? Welche Betonsorte braucht man für welches Bauteil? Beispiele für Anwendungen z. B. von Betonfertigteilen oder Transportbeton erleichtern die Suche nach dem geeigneten Beton für jedes Einsatzgebiet.

CO2-Roadmap

Roadmap der österreichischen Zementindustrie belegt zukünftige CO2-Neutralität

Bestellformular Lehrunterlagen

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie stellt Schulen, Bauakademien und Fachhochschulen zahlreiche Lehrunterlagen mit zement- und betonspezifischen Inhalten kostenfrei zur Verfügung.

Emissionsberichte

Die Aufstellung von Emissionsbilanzen für luftverunreinigende Stoffe dient dazu, das Maß der Luftbelastung zu ermitteln sowie Strategien und Maßnahmen zur Verminderung dieser Beeinträchtigungen zu konzipieren und umzusetzen.

update

Aktuelles zu Betonstraßen und zur Verkehrsinfrastruktur

EUPAVE Factsheets

Die European Concrete Paving Association EUPAVE hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur zu fördern.

Jahrbuch Mobilität 2024

Jedes Jahr veröffentlich GSV, die Plattform für Mobilität, ein Jahrbuch mit Beiträgen von Mitgliedern und informiert über wichtige Aktivitäten.

Betonstraßen – Das Handbuch

Im Handbuch sind alle technischen Grundlagen für die Herstellung und Erhaltung von Betonfahrbahnen zusammengefasst – mit Fokus auf den international anerkannten, hohen Stand der Technik in Österreich.

ZEMENT+BETON

Die Fachzeitschrift für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton

Infrastruktur

Die Mobilitätswende und die erneuerbaren Energien

Tiefbau

Tiefbau als Hebel. Es geht was weiter in Sachen Klimaschutz.

Wohn- und Städtebau

Städte müssen, um den zukünftigen Bedarf decken zu können, klug weitergebaut werden.

Concrete Design Competition 10 – REIMAGINE

Die Concrete Design Competition ist eine Initiative der europäischen Zement- und Betonhersteller, die mit diesem Wettbewerb einen Beitrag zur Förderung innovativer Entwurfskonzepte und interdisziplinärer Zusammenarbeit leisten möchte.

Concrete Design Competition 11 – PRESENCE

Die Concrete Design Competition (CDC) ruft Studierende aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Planung, Design bzw. aus verwandten Disziplinen dazu auf, die Potenziale der Eigenschaften von Beton zu erforschen und bewusst einzusetzen.

Concrete Design Competition 12 – TRANSFORM

Die Concrete Design Competition (CDC) ruft Studierende aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Planung, Design bzw. aus verwandten Disziplinen dazu auf, die Potenziale der Eigenschaften von Beton zu erforschen und bewusst einzusetzen.

27. Beton Huangart 2025

Traditionell am letzten Donnerstag im Jänner läuteten wir mit dem Betonhuangart auf Schloss Büchsenhausen die Tiroler Bausaison ein.

Baumit startet in die Bausaison 2025

Baumit, Österreichs führender Baustoffproduzent für Fassaden, Putze und Estriche, musste der anhaltenden Baukrise entsprechend erneut einen Umsatzrückgang hinnehmen.

DaBeFoNa

Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung Projektbeschreibung Die Dauerhaftigkeit von Beton ist, neben der mechanischen Festigkeit sowie weiteren Nebenaspekten wie Brandschutz, ein maßgebliches Qualitätsmerkmal von Betonbauteilen und eine wesentliche Grundanforderung an Bauwerke. Nur dauerhafte Betone erfüllen im Sinne einer langen Nutzungsdauer die heutigen hohen Ansprüche an Nachhaltigkeit und dienen einem effizienten und schonenden […]

LzInfra

Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen Bildtext Foto: VÖZ Projektbeschreibung Aufbauend auf dem VIF-Projekt „DECARBONISATION FIRST“ soll das Forschungsprojekt „LZinfra“ die Möglichkeit bieten, Verkehrsinfrastrukturen auf verschiedenen Bewertungsebenen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Ergebnisse sollen zur ökologischen (Ökobilanz) und ökonomischen Bewertung (Lebenszykluskostenanalyse) von Bestandstrassen und Trassenvarianten (Korridorebene), Bauwerksoptimierungen (Planungsphase/ Bauwerksebene) bzw. der Bauabwicklung (Vergabephase/ Baustellenebene) dienen. […]

Gesundheit und Alter | Zement+Beton 5_24

Bauen für alle Menschen in allen Lebenslagen Österreich ist nicht fertig gebaut. Aktuell haben der Neubau wie auch die Sanierung von Gesundheitsbauten Hochkonjunktur – von Krankenhäusern bis zu Seniorenwohnhäusern und Pflegeeinrichtungen. Der hohe Bedarf erklärt sich einerseits mit dem demografischen Wandel und anderseits auch mit der zum Teil veralteten Struktur der Bestandsbauten. In der Beschäftigung […]

vdz – Verein Deutscher Zementwerke

Auch heute, mehr als 140 Jahre nach unserer Gründung, sind Zement und Beton unsere Leidenschaft, und wir sind stolz, dass wir uns in all den Jahren zunehmend zu dem entwickeln konnten, was den VDZ heute ausmacht: