Die steigende Verwendung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen erfordert im Elektrizitätsnetz den verstärkten Ausgleich von Produktion (lokal, regional und überregional) und Verbrauch und stellt das österreichische Stromnetz auf eine harte Probe. Der Einsatz von Wärmepumpen (WP) in Kombination mit thermisch aktivierten Bauteilen (TABS) bietet große Potenziale für Lastverschiebungen, da Betonbauteile aufgrund ihrer hohen thermischen Speichermasse Heiz- oder Kühlenergie längerfristig speichern können. Dadurch kann, mittels geeigneter Regelungsstrategien, der Betrieb der Wärmepumpe flexibel zugunsten einer erhöhten Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäude gestaltet werden. Gleichzeitig entsteht – im großen Maßstab – ein wesentliches Potenzial für eine Entlastung des Stromnetzes.
Der großflächigen Verbreitung dieses Konzepts steht gegenwärtig das Fehlen einer breit anwendbaren, standardisierten Regelungsstrategie entgegen. Im Projekt PnP controls TABS, durchgeführt im Rahmen der Forschungsinitiative Green Energy Lab, werden Regelalgorithmen für Plug-and-Play-Regler von Wärmepumpen in Verbindung mit der Nutzung von Bauteilen als Wärmespeichern und einer automatisierten Anpassung an die Stromverfügbarkeit entwickelt und demonstriert. Die entwickelten Regelstrategien sind in vier Demonstrationsgebäuden (drei Wohngebäude und eine Bildungseinrichtung) aktuell zur Funktionsüberprüfung integriert.
Einbeziehung aller Partner
Die aktive Einbeziehung von relevanten Unternehmen wie Wärmepumpenherstellern und Energieversorgungsunternehmen, Regelungstechnikern und Haustechnikplanern sowie Forschungseinrichtungen ist von Anfang an essenziell. Damit wird sichergestellt, dass die Lösung, die im Projekt entwickelt wird, am Ende als Open Source Code von allen Parteien genutzt werden kann.
Projektpartner
- e7 Energie Markt Analyse GmbH (Projektleitung)
- Forschung Burgenland GmbH
- Herz Energietechnik GmbH
- ruvi e.U.
- teamgmi Ingenieurbüro GmbH Österreich
- Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
- WEB Windenergie AG
Mehr Informationen gibt es hier