Die Dauerhaftigkeit von Beton ist, neben der mechanischen Festigkeit sowie weiteren Nebenaspekten wie Brandschutz, ein maßgebliches Qualitätsmerkmal von Betonbauteilen und eine wesentliche Grundanforderung an Bauwerke. Nur dauerhafte Betone erfüllen im Sinne einer langen Nutzungsdauer die heutigen hohen Ansprüche an Nachhaltigkeit und dienen einem effizienten und schonenden Umgang mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen. Durch neue Anforderungen an die Bauwerke – beispielsweise der Einforderung besonderer ökologischer Eigenschaften – sowie durch Veränderungen der Normenlage (z.B. durch neue technische Vorgaben) können sich jedoch grundlegende Eigenschaften des Betons ändern. Dies führt zu Fehlern in der Einschätzung der Dauerhaftigkeit. Das ist meist nicht unmittelbar sichtbar, sondern oft erst nach vielen Jahrzehnten in Form von z. B. korrodierter Bewehrung erkennbar und führt zu einer verkürzten Lebensdauer der Bauwerke.
Hier ist auch die Nachbehandlungsempfindlichkeit bzw. -qualität der eingesetzten Betonentwürfe relevant. Eine Prüfmethode soll erarbeitet werden zur Feststellung, ob eine Nachbehandlung am Bauwerk durchgeführt wurde. Darauf aufbauend können in Zukunft die Vorteile der Betonbauweise, insbesondere die Sicherstellung der kalkulierten Lebensdauer, weiterentwickelt und die Planungssicherheit von Betonbauteilen erhöht werden.
Dauerhaftigkeit von Beton sicherstellen
Ziel des Projektes ist es daher, dass für die Zukunft eine ausreichende Wissensbasis über das Langzeitverhalten des Baustoffes Beton zur Verfügung steht und so die Dauerhaftigkeit das Baustoffes (Erfüllung der geforderten Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer) sichergestellt werden kann. Durch die im Rahmen des Projektes geschaffene Wissensbasis ist es möglich, auch in Zukunft Bauwerke mit einer ausreichend langen Lebensdauer ohne aufwendige Instandsetzungen herstellen zu können. Damit bleibt der Baustoff Beton gegenüber anderen Baustoffen, z.B. bezüglich ökologischer Aspekte, konkurrenzfähig.
Projektlaufzeit: April 2020 bis März 2024
Mehr Informationen gibt es hier