Energiespeicher Beton

Die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ.

Dank seiner hohen Dichte und Wärmeleitfähigkeit eignet sich Beton ideal zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie. Diese Eigenschaften nutzt die TBA: In massive Betonbauteile, gut geeignet sind die Geschoßdecken, werden Rohrleitungen integriert, durch die je nach Bedarf warmes oder kühles Wasser fließt. So wird die Decke selbst zur effizienten Flächenheizung oder -kühlung, komfortabel und effizient zugleich. 

Nachhaltig heizen und kühlen

Der Energiespeicher Beton mit TBA funktioniert als selbstregulierendes System, das Energie gleichmäßig speichert, abgibt oder aufnimmt. Das schafft nicht nur ganzjährig ein angenehmes Raumklima – ohne Zugluft oder Temperaturschwankungen – sondern ermöglicht auch die effektive Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Optimal zum Kühlen ist die Kombination mit Geothermie, auch (überschüssige) Energie aus Sonne und Wind kann im Beton gespeichert und bei Bedarf genutzt werden.

Mehr zum Thema Thermische Bauteilaktivierung gibt’s hier: