Fünf Personen aus dem Kreis der nationalen Preisträger:innen werden zu einem einwöchigen, internationalen Workshop in den Niederlanden eingeladen, bei dem sie gemeinsam – unterstützt von Expert:innen aus Industrie und Praxis, sowie renommierten Dozent:innen und Kritiker:innen – Möglichkeiten der innovativen Anwendung von Beton erforschen und erproben.
Thema: PRESENCE
PRESENCE kann als die Art und Weise interpretiert werden, wie ein Gegenstand, ein Gebäude, eine Brücke, ein Bauwerk wahrgenommen und erlebt wird. Wie der bewusste Einsatz der Materialität den funktionalen Zweck unterstützt.
PRESENCE zeigt das Vorhandensein eines Objekts und informiert über seine Existenz, ohne Interpretation, ob gut oder schlecht, schön oder hässlich. Ein Objekt mit Präsenz ist einfach da. Klar und deutlich. Zeitlos. Dauerhaft.
Einreichung
Der Wettbewerb gibt keinen spezifischen Ort oder Entwurfsgegenstand vor, Teilnehmer:innen können einen Kontext für das Konzept ihrer Einreichung wählen, der einer überzeugenden Präsentation ihrer Ideen und Lösungen dient. Beiträge können von einem Gegenstand oder Bauteil über Entwürfe von Gebäuden und Bauwerken aller Art bis hin zu stadt- und landschaftsplanerischen Interventionen reichen.
Digital einzureichen sind:
1 oder 2 POSTER im Format A1 als PDF (anonymisiert, siehe Leitfaden)
EINREICHFORMULARE: Identification Form und Ownership Declaration
Termin
Abgabe: bis 22. April 2024
Jurierung: 14. Mai 2024, TU Wien Science Center
Preisverleihung: 13. Juni 2024 ab 16 Uhr im Az W – Architekturzentrum Wien
Master Class: letzten August-Woche 2024 in Eindhoven in den Niederlanden
Jury
Bernd Affenzeller, Bau & Immobilien Report
Katharina Kindelmann, Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H.
Markus Querner, iC Consulenten ZT GesmbH
Klaudia Ruck, winkler + ruck Architekten ZT GmbH
Ursula Schneider, POS architekten ZT gmbh
Gernot Tritthart, Holcim (Österreich) GmbH
Georg Wieder, Alfred Trepka GmbH
Liz Zimmermann, simzim GmbH & Co KG
Preise und Anerkennung
Die Jury vergibt Preisgelder in der Höhe von insgesamt 4.500 Euro.
Vorgesehen ist folgende Aufteilung:
erster Preis € 1.500,-
zwei Anerkennungen à € 1.000,-
zwei Sonderpreise à € 500,-
In Abhängigkeit von der Qualität und Anzahl der eingereichten Arbeiten kann die Jury die Preisgelder anders aufteilen.
Partner
Die Concrete Design Competition wird alle zwei Jahre von einem Konsortium europäischer Zement- und Betonverbände ausgelobt.
- Beton Dialog Österreich
- CMI – Cement Manufacturers Ireland (Irland)
- FEBELCEM – Federation of the Belgian cement industry (Belgien)
- InformationsZentrum Beton GmbH (Deutschland)
- Tektoniek University, Cement&Beton Centrum (Niederlande)
Kontakt
Wettbewerbskoordination Österreich
Claudia Dankl
Beton Dialog Österreich / Zement und Beton InformationsGmbH
TU Wien Science Center, Franz-Grill-Straße 9, 1030 Wien
dankl@zement.at
www.betondialog.at
Internationaler Wettbewerbskoordinator
Siebe Bakker
bureaubakker
mail@bureaubakker.com
www.concretedesigncompetition.com