Zementindustrie mit neuem Geschäftsführer

PA Zementindustrie mit neuem Geschäftsführer211.14 KB DI Sebastian Spaun,Geschäftsführer VÖZ DI Sebastian Spaun ist seit Jänner 2015 neuer Geschäftsführer der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ). Spaun (46), bereits seit 1998 als Leiter der Abteilung Umwelt&Technologie und seit 2004 als stellvertretender Geschäftsführer aktiv in der VÖZ eingebunden: „Die großen Themen der Zementerzeuger sind Klima-, Energie- und […]

Neuer Forschungsleiter für Zement und Beton

PA Neuer Forschungsleiter für Zement und Beton158.9 KB Bild Neuer Forschungsleiter für Zement und Beton12.22 KB  Perfekte Schnittstelle von Wissenschaft und Anwendung Das Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie hat mit DI Dr. Rupert Friedle einen neuen Leiter. Friedle (56) übernahm mit 1. Jänner 2017 sein neues Aufgabengebiet. Er ist bereits seit 1987 in der […]

Standortwechsel für Zementindustrie

PA Standortwechsel Zementindustrie255.49 KB Bild Josef Eberhardsteiner, TU Wien (© TU Wien)1.77 MB Bild Sebastian Spaun, VÖZ (© VÖZ)1.3 MB VÖZ zieht in den Forschungscluster des TU Wien Science Centers Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) hat mit 1. Februar ihren Standort auf den neuen Campus des TU Wien Science Centers (1030 Wien) verlagert. Damit gehört […]

Eye-Catcher für Weinbauschule Klosterneuburg gesucht

PA Eye-Catcher Weinbauschule CST 2017517.89 KB Bilder Eye-Catcher Weinbauschule CST 2017491.24 KB Bild DI Sebastian Spaun1.37 MB Bild Dr. Reinhard Eder206.56 KB Ausschreibung Concrete Student Trophy 2017  Ein „Eye-Catcher“ soll es werden, nachhaltig, multifunktional, barrierefrei und dem Weinbau gewidmet. Das sind die Anforderungen der 12. Concrete Student Trophy 2017. „Dieser Wettbewerb ist für ehrgeizige Bauingenieur- […]

Österreich punktet bei internationaler Betonkanu-Regatta 2017

PA Österreich punktet bei internationaler Betonkanu-Regatta 2017819.28 KB Bilder Österreich punktet bei internationaler Betonkanu-Regatta 2017785.23 KB Teams der TU Graz holten jeweils einen 2. Platz in Köln Unter 125 Mannschaften mit fast 1.000 TeilnehmerInnen von rund 50 europäischen Universitäten konnten zwei Studententeams der Technischen Universität Graz jeweils einen zweiten Platz erreichen. Mit dem Kanu „Printess […]

Zementindustrie: Weltweit geringster CO2-Ausstoß

PA Zementindustrie: Weltweit geringster CO2-Ausstoß163.71 KB Grafiken Jahrespressekonferenz 20171.33 MB Bild JPK 2017 Mag. Rudolf Zrost und DI Sebastian Spaun1.22 MB Bilanz 2016, Prognose 2017: Erholung setzt sich fort Die österreichische Zementindustrie hat 2016 ein Umsatzplus von knapp drei Prozent erreicht. Investitionen in innovative Lösungen für den Wohn- und Straßenbau und dessen nachhaltige Betrachtung sind […]

literatur.zement.at: Die Top Online-Bibliothek für alle Bauaffinen

PA Die Top Online-Bibliothek für Bauaffine428.11 KB Mit rund 2.500 digitalisierten Publikationen verfügt die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie über eine der umfangreichsten Online-Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Der Fokus des Archives ist auf baustoffaffine Anwendungen und Lösungen im Hoch- und Tiefbau ausgerichtet. Das Service wurde vor zehn Jahren entwickelt und erstmals online gestellt, um schnell und […]

Expertengespräch Megatrends Mobilität und Infrastruktur

PA Megatrends Mobilität Infrastruktur372.97 KB Bilder Megatrends Mobilität Infrastruktur498.31 KB Über die aktuelle Situation sowie Herausforderungen durch neue Technologien und Weiterentwicklung der Infrastruktur von morgen diskutierten Spezialisten aus Politik, Wirtschaft und Forschung kürzlich bei einem Expertengespräch in Wien. Unterschiedliche Verkehrsträger sollen intensiver kombiniert und vernetzt werden, der Straßentransport digital gesteuert sein, der Verteilertransport braucht neue […]

Kolloquium Zement und Beton: Mit Forschung Grenzen ausloten

PA Kolloquium 2017: Mit Forschung Grenzen ausloten226.63 KB Bilder Kolloquium 2017: Mit Forschung Grenzen ausloten620.1 KB Innovative Entwicklungen für Architektur und Konstruktion „Innovative Baustoffe haben das Potenzial, die Grenzen des Möglichen bei komplizierten Konstruktionen zu verschieben. Unsere WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen sichern mit ihren Entwicklungen Österreichs führende Rolle im internationalen Umfeld“, beschreibt DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer […]

12. Concrete Student Trophy in Wien: Eyecatcher mit Weinblick in Niederösterreich

PA CST 2017: Eyecatcher mit Weinblick in Niederösterreich104.27 KB Bildanforderung CST 2017: Eyecatcher mit Weinblick in Niederösterreich743.93 KB Interdisziplinäre Nachwuchstalente aus Architektur und Bau prämiert Die PreisträgerInnen der 12. Concrete Student Trophy 2017 wurden am 21. November 2017 im Kuppelsaal der TU Wien für ihre Entwürfe ausgezeichnet. Sieger war der Entwurf „Weinblick“ der TU Wien-Studenten […]

Gütesiegel für heimische Baustoffe

OTS Aussendung Gütesiegel heimische Baustoffe90.28 KB Österreichische Zementindustrie ist internationales Vorbild bei Entwicklung energieflexibler Gebäude. Forderung nach Gütesiegel für heimische Baustoffe. Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie: Die Zementindustrie Österreichs forscht seit zehn Jahren erfolgreich an der Zwischenspeicherung von Sonnen- und Windenergie in aktivierten Betonbauteilen. „Damit sind wir internationales Vorbild bei der Entwicklung energieflexibler Gebäude.“ Spaun unterstreicht die Wichtigkeit regionaler […]

Kellerbau‐Buch für Experten

BMÖ PI Kellerbauen-Buch144.51 KB Bauphysik in der Praxis Bauherren stellen sich am Anfang oft die Frage: „Keller oder Bodenplatte?“ Experten – wie beispielsweise Architekten, Planer oder Baumeister – sollen dann möglichst rasch fachlich fundierte Argumente für die richtige Entscheidung parat haben. Aber worauf kommt es beim Kellerbau überhaupt an und was muss bauphysikalisch beachtet werden? Antworten auf diese und […]

Beton‐Innovationen am Baukongress

BMÖ PI Beton am Baukongress 2018313.28 KB Beton im Mittelpunkt Alle zwei Jahre veranstaltet die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) den BAUKONGRESS, inzwischen die bedeutsamste Informationsplattform für das Bauwesen in Österreich. Traditionell besetzt der Stand des Betonmarketing Österreich (BMÖ) im Ausstellungsbereich den Mittelpunkt und lädt heuer speziell zur Diskussion um die Zukunft des Betons in der D/A/CH‐Region unter Berücksichtigung der […]

Österreichs Zementindustrie: International Nr.1 bei Umweltschutz

PA Jahrespressekonferenz der öst. Zementindustrie163.49 KB Bilder und Grafiken Jahrespressekonferenz der öst. Zementindustrie561.12 KB Jahresbilanz 2017 und Prognose 2018 Die österreichische Zementindustrie erzielte 2017 ein Plus bei Produktion und Umsatz. Das aktuelle, gute konjunkturelle Umfeld lässt eine anhaltende, positive Entwicklung für 2018 erwarten. Stolz sind der Vorstandsvorsitzende der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) Mag. Rudolf Zrost und DI Sebastian […]

Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel – jetzt auch im sozialen Wohnbau

PI Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel – jetzt auch im sozialen Wohnbau211.21 KB Bildauswahl Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel – jetzt auch im sozialen Wohnbau1.26 MB In der Mühlgrundgasse im 22. Wiener Gemeindebezirk errichtet der gemeinnützige Wohnbauträger Neues Leben in Kooperation mit dem Immobilienentwickler M2plus Immobilien GmbH eine Wohnhausanlage mit 155 […]

Spatenstich für Vorzeigeprojekt in Sachen Energieeffizienz, Erneuerbare und Wohnkomfort

PI Spatenstich für Vorzeigeprojekt in Sachen Energieeffizienz, Erneuerbare und Wohnkomfort236.01 KB PI Bildauswahl Spatenstich für Vorzeigeprojekt in Sachen Energieeffizienz, Erneuerbare und Wohnkomfort1.01 MB In Sommerein, am Fuße des Leithagebirges, entsteht zurzeit der „Wohnpark Wolfsbrunn“, der erste mehrgeschoßige soziale Wohnbau Niederösterreichs mit Thermischer Bauteilaktivierung (TBA). Bei einem Lokalaugenschein überzeugten sich Bürgermeister Karl Zwierschitz und die Fördergeber […]

11. Concrete Student Trophy in Wien: Ein Lufthafen für die Wachau

PA Concrete Student Trophy 2016: Ein Lufthafen für die Wachau101.97 KB Bilder Sieger Concrete Student Trophy 20161016.78 KB Interdisziplinäre Studententeams entwerfen optionale Seilbahn Im Rahmen der Preisverleihung der Concrete Student Trophy 2016 am 17. November 2016 im STRABAG- Haus in Wien wurde der Entwurf „Lufthafen Wachau“ des Studententeams Felix Stadler (TU Wien), Jan Niklas Schöpf […]

36. Kolloquium: Revolutionär: 3D-Druck mit Beton

PA 36. Kolloquium: Revolutionär 3D-Druck mit Beton101.68 KB Bilder 36. Kolloquium: Revolutionär 3D-Druck mit Beton159.5 KB Mehr als 20 internationale und nationale ReferentInnen aus Wissenschaft und Industrie stellten am 14. November 2016 in der Wirtschaftskammer Österreich, im Rahmen des 36. Kolloquiums Forschung&Entwicklung für Zement und Beton, ihre neuesten Ideen und Errungenschaften für die Bauwirtschaft vor. […]

Brückenstadt Wien – Stege verbinden

PA Brückenstadt Wien – Stege verbinden267.09 KB Concrete Student Trophy 2015 Plakat925.1 KB Ausschreibung neuer Birnersteg zur Concrete Student Trophy 2015 Vor zehn Jahren startete die erste Concrete Student Trophy zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit von Bautechnik und Architektur. „Große Innovationen und wichtige Durchbrüche gelingen oft nur, wenn SpezialistInnen unterschiedlicher Disziplinen ihr Fachwissen untereinander austauschen und […]

Energiespeicher Beton: Die Pioniere der ersten Stunde

PA Die Pioniere der ersten Stunde272.24 KB Bilder Die Pioniere der ersten Stunde532.98 KB Von der Forschung zur Umsetzung „Wer sich traut, auch abseits des Mainstreams seine Ideen zu verfolgen, dem werden auch tolle Innovationen gelingen“, ist DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, anlässlich der Expertenforen „Energiespeicher Beton – Von der Forschung […]

Österreichs Zementindustrie: Jahresbilanz 2014 und Prognose 2015

PA Jahrespressekonferenz der Österreichischen Zementindustrie166.06 KB Grafiken Österreichische Zementindustrie: Bilanz 2014, Prognose 20151.17 MB Vertrauenskrise bremst Investitionen Trotz Wirtschaftswachstum der Eurozone stagniert die österreichische Konjunktur. Die Ursachen dafür sind hausgemacht und hemmen eine positive Entwicklung der heimischen Zementindustrie. „Die Umsetzung des aktuellen Energieeffizienzgesetzes, Emissionshandels und teurer Ökosteuern führt zu überbordendem Bürokratismus. Dieser und der anhaltende […]

Beton geht schwimmen

 PA Beton geht schwimmen808.88 KB Österreichische StudentInnen reüssierten bei der internationalen Betonkanu – Regatta in Deutschland mit vier Preisen Den Beweis, dass Beton schwimmen kann, traten am 20. Juni 2015 mehr als 1000 Studierende aus rund 50 europäischen technischen Universitäten in einem einzigartigen Wettbewerb in Brandenburg an der Havel an. Erstmals seit fast 20 Jahren […]

Kühle Wohnung im Sommer

PA Kühle Wohnung im Sommer400.76 KB Entscheidende Qualität im hochwertigen Wohnungsbau Der große Hype um jede am Markt offerierte Eigentumswohnung ist vorbei. Vor allem im gehobenen Segment stellen Käufer hohe Ansprüche an Bauqualität und optimales Preis/Leistungsverhältnis. Angenehm temperierte Räume während des ganzen Jahres sind dabei unerlässlich. Innovative Architekten und Bauträger nutzen neueste Entwicklungen, indem sie […]

Zementindustrie zur Greenpeace-Studie: Quantitative Auswertung zu wenig, um Urteil abzugeben

PA VÖZ Stellungnahme zu Greenpeace-Bericht204.98 KB Zum heutigen Bericht über eine Studie von Greenpeace über die Abfallverwertung in der Zementindustrie wies die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) heute in einer Aussendung darauf hin, dass es sich hier primär um eine quantitative Auswertung der Verwertung von Abfällen handle und „dies sei keine ausreichende Grundlage, um ein […]

35. Kolloquium Zement und Beton setzt neue Akzente

PA 35. Kolloquium setzt neue Akzente144.14 KB Bilder 35. Kolloquium setzt neue Akzente213.19 KB Prototyp Concrete Science Slam begeistert für neue Ideen Der aktuellste Trend, um nicht nur Fachexperten sondern auch Laien für neue Ideen der Baubranche zu begeistern, wurde beim Kolloquium Zement und Beton am 4. November 2015 in der Wiener Wirtschaftskammer vorgestellt. Auf […]

Energiespeicher Beton: Expertenforum Innsbruck

PA Energiespeicher Beton: Expertenforum Innsbruck358.13 KB Bilder Energiespeicher Beton: Expertenforum Innsbruck4.36 MB Energiespeicher Beton revolutioniert heizen und kühlen Mehr denn je steht die energieeffiziente Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden im Fokus von Bauschaffenden und Bauherren. „Längst bietet uns Beton als Energie- und Wärmespeicher interessante Perspektiven, die uns helfen können, bereits vorhandene Energie zu speichern und […]

Brückenstadt Wien – neuer Steg mit Naherholung

PA Sieger 10. Concrete Student Trophy 201524.48 KB Bilder Sieger Concrete Student Trophy 20151.74 MB 10. Concrete Student Trophy forderte heraus Am 26. November 2015 wurden im Kuppelsaal der TU Wien die Preisträger der Concrete Student Trophy 2015 geehrt. Die heiß begehrte Trophäe mit einer Siegerprämie von 4.000 Euro für den ersten Platz gingen an […]

Sensible Ausschreibung im UNESCO-Welterbe Wachau (NÖ)

PA CST 2016: Sensible Ausschreibung im Unesco Welterbe185.93 KB Bild CST 2016: Luftaufnahme Aggsbach266.56 KB Concrete Student Trophy 2016 Eine Pendelseilbahn über die Donau könnte die beiden Wachauer Gemeinden, Aggsbach Markt am linken und Aggsbach Dorf am rechten Donauufer, direkt verbinden. „Mit einer einfachen, zweispurigen Pendelbahn könnten beide Orte in fünf Minuten erreichbar sein. Und […]

Österreichs Zementindustrie: Jahresbilanz 2015 und Prognose 2016

PA Jahrespressekonferenz: Keine Reindustrialisierung in Österreich sichtbar202.04 KB Grafiken Jahrespressekonferenz 2016744.05 KB Keine Reindustrialisierung in Österreich sichtbar „Die globale Bedeutung Europas als Zementmarkt wurde innerhalb von zehn Jahren marginalisiert, eine Reindustrialisierung findet weder in Europa noch in Österreich statt“, bedauert Mag. Rudolf Zrost, Vorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie bei der Pressekonferenz in Wien, am […]

24 – Stunden – Alternativenergie steht künftig allen offen

PA 24-Stunden-Alternativenergie steht künftig allen offen211.69 KB Revolution in der Speichertechnologie macht´s möglich Wind- und Solarkraft sind unkalkulierbar, denn die Einspeisungsmengen ins Stromnetz schwanken. Als innovative Idee zum Lastenausgleich wurde eine völlig neue Speichertechnologie entwickelt. DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer Vereinigung österreichische Zementindustrie (VÖZ): „Die Zeit ist reif, um ein neues Kapitel für die Energieversorgung im […]

Österreichische Zementindustrie: Jobs für die Regionen Österreichs

PA Jobs für die Regionen Österreichs391.17 KB Grafik Jobs für die Regionen Österreichs155.85 KB Neue Studie: Der Standort macht es aus Ohne die Betriebe der Zementindustrie gäbe es um 5.304 weniger Gesamtbeschäftigungen (mit Teilzeit 5.741) in Österreich, lautet das zentrale Ergebnis des Studienzentrums für internationale Analysen (STUDIA). An den elf Werksstandorten sind direkt 1.247 Personen […]

Einladung zur Fachveranstaltung: Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Einladung zur Fachveranstaltung Haus der Zukunft in der Praxis 19.09.2016198.82 KB Veranstaltung „Haus der Zukunft in der Praxis“, 19. September 2016 Die Nutzung alternativer Energiequellen in Kombination mit der Speicherung von Wärme oder Kühle in Bauteilen aus Beton ermöglicht eine ökologische und gleichzeitig leistbare Haustechnik. Die Vorgaben zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, gepaart mit […]

Wind, Sonne und Beton sparen Energie

PA Wind, Sonne und Beton sparen Energie638.83 KB Erste Fachpublikation zum Energiespeicher Beton präsentiert Techniken und Materialien, die Wärme und Kälte speichern sowie nach Bedarf abgeben können, sind der Baustandard der Zukunft und bereits heute verfügbar. Das ist die einhellige Meinung aller TeilnehmerInnen der Veranstaltung „Haus der Zukunft“ in der Praxis, die am 19. September […]

Ökologische Alternative zu Heizkörper und Klimaanlage

APA OTS Ökologische Alternative zu Heizkörper und Klimaanlage97.21 KB Bilddownload unter www.ots.at. Pilotprojekt „Bauteilaktivierung für sozialen Wohnbau in NÖ“ Wien (OTS) – Beim Bau von 14 geförderten Reihenhäusern und 22 Wohneinheiten eines Generationenhauses im niederösterreichischen Sommerein wird die thermische Bauteilaktivierung als Alternative zu Heizkörper und Klimaanlage genutzt. Ende 2019 soll die Wohnanlage bezugsfertig sein.  Gleichmäßige Temperierung […]

Weltwassertag: „Weiße Wannen“ aus Beton sichern Wiener Trinkwasser

Pro Tag fließen 217 Millionen Liter Trinkwasser durch das 180 Kilometer lange Betonrohr-Netz der 2. Wiener Hochquellenleitung Keine Wasserwirtschaft ohne Beton. Das war schon in der Antike so und trifft heute genauso noch zu: Auch die zweite Wiener Hochquellwasserleitung ist aus dem wasserundurchlässigen Baustoff gefertigt, der alle Anforderungen bezüglich Dichtheit und Hygiene erfüllt. Auf einer […]

InformationsZentrum Beton (Deutschland): web.akademie geht online

Weiterbildung rund um den Baustoff Beton Mit über 300 Fachveranstaltungen und Seminaren jährlich bildet das InformationsZentrum Beton (IZB, Deutschland) seit Jahren Architekten, Ingenieure und Bauausführende weiter. Damit bietet das IZB anwendungsgerechtes Wissen und Erfahrung rund um die Anwendung von Beton und besetzt gemeinsam mit Hochschulen, weiteren Verbänden und Kammern die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. […]

Sustainability rocks: RHI Magnesita präsentiert die ANKRAL LC-Serie

Erster Einsatz der ANKRAL-Low-Carbon-Technologie in Pilotprojekten mit LafargeHolcim in Österreich und der Schweiz Nachhaltigkeit spielt in der Zementindustrie eine Schlüsselrolle. Die Business Unit Zement von RHI Magnesita hat in den vergangenen Jahren an ambitionierten Nachhaltigkeitsinitiativen gearbeitet und große Anstrengungen unternommen, um die Reduktion von Emissionen zu ermöglichen. Durch jahrelange Forschungsarbeit kann RHI Magnesita seine Kunden […]

Lafarge: Sektorübergreifende Zusammenarbeit für Abscheidung und Nutzung von CO2

Lafarge, OMV, VERBUND und Borealis starten eine sektorübergreifende Zusammenarbeit für die Abscheidung und Nutzung von CO2 im großindustriellen Maßstab. Lafarge Zementwerke, ein Unternehmen der LafargeHolcim Gruppe, OMV, VERBUND und Borealis unterzeichnen eine Absichtserklärung für die Errichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung im großindustriellen Maßstab bis 2030. Die Anlage soll die Abscheidung von CO2 aus […]

Forschungsprojekt Walzbeton: Leyrer + Graf ist Projektpartner

Das Forschungsprojekt „Nachhaltige Betonstraßen“ beschäftigt sich mit dem Einsatz von Beton im niederrangingen Straßennetz. Leyrer + Graf ist einer der drei Projektpartner Österreichs, der bei der Errichtung von Teststrecken mitwirkt, um daraus wichtige Erkenntnisse für die Sanierung des Landesstraßennetzes zu gewinnen und anschließend maßgeschneiderte Lösungen entwickeln zu können. Das Ziel der österreichischen Zement- und Betonbranche […]

Klimaneutral bis 2050: Ziele und Meilensteine der österreichischen Zementindustrie

Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel der europäischen Zementindustrie, das sich zu 100 Prozent mit dem der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) deckt. Als Beitrag zur Umsetzung des „European Green Deal“ hat die europäische Zementindustrie eine Roadmap mit konkreten Zielen und Handlungsoptionen vorgelegt. „Wir wollen bis 2050 die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette von […]

Natürlich Beton – der Baustoff für unsere Klimazukunft

Betonbranche startet neue Informationskampagne „Natürlich Beton“ ist die Antwort auf Fragen, die in der neuen Informationskampagne der österreichischen Betonbranche thematisiert werden. Die Kampagne richtet sich an Bauträger, Planer, die ausführende Bauwirtschaft, die Verwaltung ebenso wie an die breite Öffentlichkeit. Die Stärken von Beton liegen vor allem in der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit – zwei Aspekte, die […]

Betonpreis 2020: Call for papers

Der Güteverband Transportbeton (GVTB) sucht das beste Bauprojekt Österreichs aus Transportbeton. Das Projekt muss fertiggestellt und darf nicht älter als drei Jahre sein. Der verbaute Beton muss von Transportbetonlieferanten stammen, die Mitglied beim GVTB sind.

Walzbeton: Innovation im Straßenbau

Der Forschungsverein Nachhaltige Betonstraßen realisierte im Rahmen des Forschungsprojekts Walzbeton eine weitere Teststrecke auf der L71 zwischen Zwettl und Weitra in Niederösterreich. Straßenbaudirektor Josef Decker von der niederösterreichischen Landesregierung wie auch Landesbaudirektor Robert Müller aus Tirol überzeugten sich vor Ort von den Vorteilen dieser innovativen Bauweise hinsichtlich Ökologie, Nachhaltigkeit und Lebensdauer. „Wir sind alternativen Baumethoden […]

Serielles und zirkuläres Bauen können zur Schaffung von leistbarem Wohnraum beitragen

Der Wohnbau in Österreich befindet sich trotz Krise immer noch auf hohem Niveau. Für 2021 wird, vor allem dank guter Konjunkturlage im Wohnbau, sogar eine umfassende Erholung der Baubranche prognostiziert. Gleichzeitig befindet sich die Wohnbauförderung in Österreich in den letzten Jahren im Sinkflug. Für den Geschäftsführer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), Gernot Brandweiner, […]

Beton als Wegbereiter einer nachhaltigen Klimazukunft

Natürlicher und innovativer Baustoff für klima- und umweltgerechtes Bauen Ob städtische Lebensräume, langlebige Verkehrsadern oder energieeffiziente Gebäude: Bei nahezu allen Anwendungen setzen Planer, Architekten und die Bauindustrie auf den Baustoff Beton. Auch der Bau der neuen U-Bahn-Linie in Wien oder weiterer Windkraftanlagen für die Energiewende sind ohne Beton nicht möglich. Regional hergestellt, wertbeständig, sicher, speicherfähig […]

Kolloquium 2020: Zement und Beton auf dem Weg zur Klimaneutralität

Gemeinsame Anstrengungen Das Bauen soll bis 2050 klimaneutral erfolgen, das fordern die nationalen und internationalen Klimaziele. Mit der sogenannten 5C-Strategie will die Europäische Zementvereinigung den Weg in die Klimaneutralität schaffen. Die fünf C stehen für Clinker, Cement, Concrete, Construction und Carbonation bzw. das jeweils damit verbundene CO2-Minderungpotenzial. Beim diesjährigen Kolloquium „Forschung & Entwicklung für Zement […]

Hoch hinaus – mit Grün und Beton

Concrete Student Trophy 2020 in der Seestadt Aspern Die Sieger der Concrete Student Trophy 2020 stehen fest. Aufgrund von Covid-19 fand die Preisverleihung virtuell statt. Das Thema des interdisziplinären Studentenwettbewerbs war ein Hochhaus mit Begrünung, gefragt war ein Vorentwurf für das Baufeld H5 in der Seestadt Aspern, direkt am See. Noch steht am Baufeld das […]

Mit Bauteilaktivierung in Richtung CO2-neutral

Seit Jahresende 2020 unterstützt der österreichische Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung“ die Anwendung der thermischen Speicherkapazität von Bauteilen und hat damit die Bauteilaktivierung als wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in sein Programm aufgenommen. Kern des Programms ist die Beauftragung von Planungsdienstleistungen für Geschosswohngebäude mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energie […]

Forschung als Innovationsmotor

Zukunftsweisende Forschungsprojekte der Zementindustrie Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, tüftelt an einer Vielzahl von zukunftsweisenden Forschungsprojekten. Der Aufwand ist enorm – die Aussicht auf innovative Lösungen, bei denen vor allem der Klimaschutz im Zentrum steht, sehr gut. Nicht umsonst ist Österreichs Zementindustrie internationaler Weltmeister: in puncto CO2-Reduktion wie auch bei Umweltschutzmaßnahmen. Während die Bauteilaktivierung […]

Wie Recycling von Beton die Kreislaufwirtschaft im heimischen Bauwesen beschleunigen kann

Dank seiner Zusammensetzung aus natürlichen mineralischen Rohstoffen ist Beton nach dem Rückbau und der Aufbereitung zu 100 Prozent wiederverwertbar und spielt so eine wichtige Rolle für einen ressourcenschonenden Materialkreislauf. Was aus der Sicht von heimischen Branchenexperten den Ausbau zirkulärer Bauweisen wesentlich beschleunigen würde: die schnellere Adaption neuer Technologien im Bausektor sowie umfassende Fördermaßnahmen von Seiten […]

Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft

„Klimaneutral bis 2050 – das geht“, ist die österreichische Zementindustrie überzeugt. Das Coronavirus stoppte wie auf Knopfdruck den Alltag und die Wirtschaft. Die Regierungen haben weltweit alle Hände voll zu tun, für eine funktionierende Gesundheitsversorgung und für Schadensbegrenzung zu sorgen, die existenzielle Bedrohung von Unternehmen abzuwenden und die damit verbundenen täglich steigenden Arbeitslosenzahlen in den […]

Die Brücke zum Aufklappen

Eine Weltpremiere in Österreich: An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt, nun wurde sie von der ASFINAG beim Bau der Fürstenfelder Schnellstraße erfolgreich eingesetzt. Es gibt verschiedene Methoden, eine Brücke zu bauen – doch die neue Technik der TU Wien ist etwas ganz Besonderes: Die Brücke entsteht nicht horizontal, wie sonst üblich, sondern […]

Energiespeicher Beton: Nominierung Staatspreis 2018 für Umwelt- und Energietechnologie

APA OTS Energiespeicher Beton506.38 KB Bilddownload unter www.ots.at. Das Projekt „Energiespeicher Beton – Bauteilaktivierung als Baustein der Energiezukunft“ erhielt die begehrte Nominierung zum Staatspreis 2018 in der Kategorie Forschung und Innovation. In Vertretung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Bundesminister Norbert Hofer überreichten Generalsekretär DI Josef Plank und Sektionschef Mag. Christian Weissenburger am 30.Oktober 2018 die besondere Anerkennung an die ARGE […]

Neues Kapitel im Wohnbau – 38. Kolloquium: Mehr Frauen erforschen Zement und Beton

APA OTS Kolloquium 2018247.15 KB Bilddownload unter www.baidinger.eu „Die Ergebnisse der neuesten Forschungsprojekte zeigen die Nachhaltigkeit von Zement und Beton, aber auch wie der Lebenszyklus von Bauten weiter verlängert werden kann“, so DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ). 21 Expertinnen und Experten präsentierten beim Kolloquium „Forschung & Entwicklung für Zement und […]

„Vielfalt“ für Grazer „Jacky“ siegt bei Architekturwettbewerb

Concrete Student Trophy 2018 APA OTS Concrete Student Trophy 2018182.82 KB Bilddownload unter www.baidinger.eu. Als „überzeugenden, praxisnahen Entwurf, wie eine Markthalle in einem Stadtzentrum mit hoher Verkehrsfrequenz und kommerzieller Nutzung funktionieren kann“, bewertet der Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), DI Sebastian Spaun, das Ergebnis der 13. Concrete Student Trophy. Das interdisziplinäre Studententeam der […]

Langlebige Betonstraßen für Österreichs Gemeinden

High-End-Sanierung des regionalen Straßennetzes „Bei der Sanierung regionaler Straßen können wir nun den High-End-Standard von Betondecken in das niederrangige Netz transferieren und anpassen“, erklärt DI Sebastian Spaun, Vorstandsvorsitzender des Forschungsvereins EcoRoads. Auf einer Teststrecke in der Steiermark ist es jüngst in Kooperation mit Volvo gelungen, eine massive Straßendecke aus Walzbeton, auch Roller Compacted Concrete (RCC) […]

In der Hitzewelle einen kühlen Kopf bewahren – Beton macht’s möglich!

APA OTS In der Hitzewelle einen kühlen Kopf bewahren – Beton macht’s möglich! 196 KB Ein Hitzerekord jagt den nächsten, mobile Kimaanlagen und Ventilatoren in den Baumärkten sind vielerorts ausverkauft, jeder dritte Österreicher plant die Anschaffung eines Klimagerätes, in Wien sogar jeder zweite. [OTS 2019] Was viele nicht wissen: Für den Neubau gibt es eine genial […]

Zementindustrie: Vorreiter und Visionär in puncto Klimaschutz

APA OTS VÖZ Jahresbilanz 2018 223 KB Österreichische Zementindustrie – Jahresbilanz 2018 und Prognose 2019 Die österreichische Zementindustrie erzielte im Jahr 2018 wieder ein Plus bei Produktion und Umsatz. Das konjunkturelle Umfeld lässt für 2019 weiterhin eine vorsichtig positive Entwicklung erwarten. Stolz sind Rudolf Zrost, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), und Sebastian Spaun, Geschäftsführer […]

Neues Magazin „Beton“ zeigt die vielen Facetten des modernen Baustoffs

Innovativer Alleskönner Dauerhaft stabil, extrem langlebig, nachhaltig: Seit mehr als 2000 Jahren wird mit Beton gebaut. Heute wie damals inspiriert und revolutioniert er die Architektur und das Bauwesen. Ob im Haus‐ und Wohnbau, Industrie‐ und Kraftwerksbau oder bei Infrastrukturbauten wie Straße, Tunnel oder Brücken; selbst beim Bootsbau kommt er zum Einsatz. Beton wird oft als […]

Bausozialpartner überzeugt: Leistbares Wohnen mit Klimaschutzpotenzial im Massivbau

Die derzeitige Hitzewelle gab den Bausozialpartnern der Gewerkschaft Bau-Holz und dem Fachverband Steine-Keramik ausreichend Grund, sich auf einer Baustelle in Sommerein am Fuße des Leithagebirges vom Klimaschutzpotenzial der Massivbauweise zu überzeugen. Bei einem Lokalaugenschein machten sich Beppo Muchitsch (GBH) und Andreas Pfeiler (FV Steine-Keramik) mit Bürgermeister Karl Zwierschitz und den Vertretern des Bauträgers Südraum sowie […]

Bauteilaktivierung auf der Building Technology Austria

PI Bauteilaktivierung auf der Building Technology Austria 304.5 KB Zement+Beton ist am 18. und 19. September Partner am Messestand der IGO innovative gebäude österreich auf der Building Technology Austria (BTA) in Wien und präsentiert das Thema Bauteilaktivierung als Teil einer nachhaltigen integralen Architektur. Die BTA wurde geschaffen, um Fachleuten den intensiven Austausch zu den Themen INNOVATIVE […]

Bauteilaktivierung – die Speichertechnologie der Zukunft

Die Bedeutung der Bauteilaktivierung wurde nun auch auf höchster politischer Ebene anerkannt. Im soeben erschienenen „Ergebnisband Gebäudetechnologien“ stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die wichtigsten Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ vor. Mit dabei die thermische Bauteilaktivierung: „Das freut uns besonders, denn das bedeutet, dass die Vorteile und […]

Das Haus, das in die Zukunft blickt

Thermische Bauteilaktivierung arbeitet mit Wetterprognose Die weltweit einzigartige thermische Bauteilaktivierung mit prädiktiver Steuerung wurde in einem Passivhaus in Purkersdorf (NÖ) erstmals im Wohnbau zur Anwendung gebracht. Gemeinsam mit der BOKU, haben Treberspurg & Partner Architekten das zukunftsträchtige System zum Einsparen von Energiekosten entwickelt. Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden werden rund 30-40 % des […]

Ein Stern über dem Donaukanal

Concrete Student Trophy 2019 Die Sieger der Concrete Student Trophy 2019 stehen fest, gestern Abend fand im Kuppelsaal der TU Wien die feierliche Preisverleihung statt. Gefragt war in dem interdisziplinären Studentenwettbewerb ein Entwurf für eine neue Brücke über den Donaukanal. Vor mehr als einem Jahrzehnt hat die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) die Concrete Student […]

Auf in eine CO2-neutrale Zukunft

39. Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton Das alljährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton, veranstaltet von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bietet seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse bzw. Innovationen rund um Zement und Beton. „Es ist besonders erfreulich, dass die Vorteile der Bauteilaktivierung und der innovative Beitrag […]

Sozialer Wohnbau MGG22 setzt auf Bauteilaktivierung

Leistbar und höchst energieeffizient In Stadlau, perfekt angebunden an U- und S-Bahn, wurde soeben der erste mehrgeschoßige, soziale Wohnbau mit Bauteilaktivierung Wiens – MGG22 in der Mühlgrundgasse im 22. Bezirk – seinen Nutzern übergeben. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal hatte es sich nicht nehmen lassen, eingangs der Woche persönlich zur Eröffnung des zukunftsweisenden Wohnbaus zu kommen. Die […]

Nachhaltig, leistbar, innovativ – Bauteilaktivierung im sozialen Wohnbau

In Sommerein entsteht der erste soziale Wohnbau Niederösterreichs, der auf thermische Bauteilaktivierung (TBA) setzt. Heute fand die feierliche Schlüsselübergabe an die Bewohner der 14 Reihenhäuser, des ersten Bauabschnitts des Wohnparks Wolfsbrunn, statt. Karl Zwierschitz, Bürgermeister von Sommerein, zeigt sich begeistert: „Wir bieten hier leistbaren Wohnraum mit schönem Design und höchster gebauter Qualität, vor allem aber […]

Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019

Klima, Bauforschung, Wirtschaft: Nur wenn die Bauforschung für den Neubau und die Modernisierung von Gebäuden weiterhin zukunftsweisende Strategien entwickelt und zügig umsetzt, kann ein nachhaltiger Beitrag zum Erreichen des EU Klimafahrplans bis 2050 geleistet werden, waren sich Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb und Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf einig. Gemeinsam mit Ass. Prof. DI Dr. Alexander Passer, […]

Cembureau

Das Cembureau ist die europäische Vereinigung der Zementindustrie mit Sitz in Brüssel. Es vertritt die Interessen der Branche gegenüber Gesetzgebern und anderen relevanten Stakeholdern.

EUPAVE

Ist ein europäischer Zusammenschluss von Firmen, Forschungszentren und Verbänden rund um den Straßenbau, bei dem die VÖZ ein Verbandsmitglied ist.

Die Plattform für Mobilität (GSV)

Die GSV ist eine Plattform aller Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasserstraße, Luftfahrt, Pipelines) sowie bedeutender Verkehrsinfrastrukturerrichter und -betreiber und setzt sich für eine nachhaltige, multimodale und leistbare Verkehrsinfrastruktur ein.

Österreichischer Bautechnik Verband (ÖBV)

Im ÖBV arbeiten Bauherren, Bauindustrie, Produkthersteller und Ingenieurbüros sowie Fachhochschulen und Universitäten zusammen, um Österreichs Infrastruktur zukunftsfähig zu machen und die Wohnwelten von morgen zu gestalten.

Tag der offenen Tür

Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzen am 9. Juni 2024 den Tag der offenen Tür bei Rohrdorfer in Gmunden.

Kolloquium 2025

Das jährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton zeigt seit über 45 Jahren aktuelle Erkenntnisse …