CarboRate

CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten

Neue Zementklinker

Im FFG-geförderten Forschungsprojekt verfolgt die österreichische Zementindustrie das Ziel, bei der Klinkerherstellung den Anteil alternativer Rohstoffe zu erhöhen.

WoC3

Workability of Calcined Clay Concrete: Der Verarbeitbarkeitsoptimierung von Beton mit getempertem Ton als Zementbestandteil wird auf den Grund gegangen.

DaBeFoNa

Forschungsprojekt „Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung“: Auch in Zukunft sollen Bauwerke mit einer ausreichend langen Lebensdauer und ohne aufwendige Instandsetzungen entstehen.

TESConcrete

Transformation der Energieversorgung: Eine Schlüsseltechnologie stellen unterirdische Großwasserwärmespeicher zur kurz-, mittelfristigen und saisonalen Speicherung von Wärme in Fern- und Nahwärmenetzen sowie Anwendungen in der Industrie dar.

Getemperte Tone

Praxistaugliche Zementmischungen mit getemperten Tonen zu entwickeln steht im Zentrum des Projekts. Diese müssen auch die Ansprüche an die Belastbarkeit und die Dauerhaftigkeit des Baustoffs Beton erfüllen.

Neue Kompositzemente

Das Forschungsprojekt untersucht die praktische Anwendbarkeit von Zementen, welche deutlich geringere Klinkergehalte aufweisen (50-64 %) als herkömmlich verwendete Produkte.

COUNT

Das Projekt COUNT (Concreting under traffic) unterstützt das Ziel, den beträchtlichen Bestand an Transportinfrastruktur durch effiziente Sanierung zu erhalten.

EcoRoads

Ziel war die Entwicklung anwendungsfreundlicher Werkzeuge zur Auswahl passender Erneuerungs- und Instandsetzungsmethoden in Betonbauweise.