Langlebige Betonstraßen für Österreichs Gemeinden
High-End-Sanierung des regionalen Straßennetzes „Bei der Sanierung regionaler Straßen können wir nun den High-End-Standard von Betondecken in das niederrangige Netz transferieren und anpassen“, erklärt DI Sebastian Spaun, Vorstandsvorsitzender des Forschungsvereins EcoRoads. Auf einer Teststrecke in der Steiermark ist es jüngst in Kooperation mit Volvo gelungen, eine massive Straßendecke aus Walzbeton, auch Roller Compacted Concrete (RCC) […]
In der Hitzewelle einen kühlen Kopf bewahren – Beton macht’s möglich!
APA OTS In der Hitzewelle einen kühlen Kopf bewahren – Beton macht’s möglich! 196 KB Ein Hitzerekord jagt den nächsten, mobile Kimaanlagen und Ventilatoren in den Baumärkten sind vielerorts ausverkauft, jeder dritte Österreicher plant die Anschaffung eines Klimagerätes, in Wien sogar jeder zweite. [OTS 2019] Was viele nicht wissen: Für den Neubau gibt es eine genial […]
Zementindustrie: Vorreiter und Visionär in puncto Klimaschutz
APA OTS VÖZ Jahresbilanz 2018 223 KB Österreichische Zementindustrie – Jahresbilanz 2018 und Prognose 2019 Die österreichische Zementindustrie erzielte im Jahr 2018 wieder ein Plus bei Produktion und Umsatz. Das konjunkturelle Umfeld lässt für 2019 weiterhin eine vorsichtig positive Entwicklung erwarten. Stolz sind Rudolf Zrost, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), und Sebastian Spaun, Geschäftsführer […]
Neues Magazin „Beton“ zeigt die vielen Facetten des modernen Baustoffs
Innovativer Alleskönner Dauerhaft stabil, extrem langlebig, nachhaltig: Seit mehr als 2000 Jahren wird mit Beton gebaut. Heute wie damals inspiriert und revolutioniert er die Architektur und das Bauwesen. Ob im Haus‐ und Wohnbau, Industrie‐ und Kraftwerksbau oder bei Infrastrukturbauten wie Straße, Tunnel oder Brücken; selbst beim Bootsbau kommt er zum Einsatz. Beton wird oft als […]
Bausozialpartner überzeugt: Leistbares Wohnen mit Klimaschutzpotenzial im Massivbau
Die derzeitige Hitzewelle gab den Bausozialpartnern der Gewerkschaft Bau-Holz und dem Fachverband Steine-Keramik ausreichend Grund, sich auf einer Baustelle in Sommerein am Fuße des Leithagebirges vom Klimaschutzpotenzial der Massivbauweise zu überzeugen. Bei einem Lokalaugenschein machten sich Beppo Muchitsch (GBH) und Andreas Pfeiler (FV Steine-Keramik) mit Bürgermeister Karl Zwierschitz und den Vertretern des Bauträgers Südraum sowie […]
Bauteilaktivierung auf der Building Technology Austria
PI Bauteilaktivierung auf der Building Technology Austria 304.5 KB Zement+Beton ist am 18. und 19. September Partner am Messestand der IGO innovative gebäude österreich auf der Building Technology Austria (BTA) in Wien und präsentiert das Thema Bauteilaktivierung als Teil einer nachhaltigen integralen Architektur. Die BTA wurde geschaffen, um Fachleuten den intensiven Austausch zu den Themen INNOVATIVE […]
Das Haus, das in die Zukunft blickt
Thermische Bauteilaktivierung arbeitet mit Wetterprognose Die weltweit einzigartige thermische Bauteilaktivierung mit prädiktiver Steuerung wurde in einem Passivhaus in Purkersdorf (NÖ) erstmals im Wohnbau zur Anwendung gebracht. Gemeinsam mit der BOKU, haben Treberspurg & Partner Architekten das zukunftsträchtige System zum Einsparen von Energiekosten entwickelt. Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden werden rund 30-40 % des […]
Ein Stern über dem Donaukanal
Concrete Student Trophy 2019 Die Sieger der Concrete Student Trophy 2019 stehen fest, gestern Abend fand im Kuppelsaal der TU Wien die feierliche Preisverleihung statt. Gefragt war in dem interdisziplinären Studentenwettbewerb ein Entwurf für eine neue Brücke über den Donaukanal. Vor mehr als einem Jahrzehnt hat die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) die Concrete Student […]
Auf in eine CO2-neutrale Zukunft
39. Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton Das alljährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton, veranstaltet von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bietet seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse bzw. Innovationen rund um Zement und Beton. „Es ist besonders erfreulich, dass die Vorteile der Bauteilaktivierung und der innovative Beitrag […]
Sozialer Wohnbau MGG22 setzt auf Bauteilaktivierung
Leistbar und höchst energieeffizient In Stadlau, perfekt angebunden an U- und S-Bahn, wurde soeben der erste mehrgeschoßige, soziale Wohnbau mit Bauteilaktivierung Wiens – MGG22 in der Mühlgrundgasse im 22. Bezirk – seinen Nutzern übergeben. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal hatte es sich nicht nehmen lassen, eingangs der Woche persönlich zur Eröffnung des zukunftsweisenden Wohnbaus zu kommen. Die […]
Nachhaltig, leistbar, innovativ – Bauteilaktivierung im sozialen Wohnbau
In Sommerein entsteht der erste soziale Wohnbau Niederösterreichs, der auf thermische Bauteilaktivierung (TBA) setzt. Heute fand die feierliche Schlüsselübergabe an die Bewohner der 14 Reihenhäuser, des ersten Bauabschnitts des Wohnparks Wolfsbrunn, statt. Karl Zwierschitz, Bürgermeister von Sommerein, zeigt sich begeistert: „Wir bieten hier leistbaren Wohnraum mit schönem Design und höchster gebauter Qualität, vor allem aber […]
Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019
Klima, Bauforschung, Wirtschaft: Nur wenn die Bauforschung für den Neubau und die Modernisierung von Gebäuden weiterhin zukunftsweisende Strategien entwickelt und zügig umsetzt, kann ein nachhaltiger Beitrag zum Erreichen des EU Klimafahrplans bis 2050 geleistet werden, waren sich Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb und Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf einig. Gemeinsam mit Ass. Prof. DI Dr. Alexander Passer, […]