„Nachhaltiges Bauen“: Fachverband Steine-Keramik stiftet TU Graz-Professur

In diesen Tagen haben sich die TU Graz und der Fachverband der Stein- und keramischen Industrie vertraglich auf die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für „Nachhaltiges Bauen“ geeinigt. Der Fachverband finanziert die Professur nach §99 des Universitätsgesetzes für die Dauer von drei Jahren, mit der Option auf Verlängerung. Die TU Graz bringt wissenschaftliche Stellen, Administrationsunterstützung sowie Infrastruktur […]

Mit Zement Klima schützen

Zementindustrie ist im internationalen Vergleich Weltspitze und bekennt sich zur Klimaneutralität Zement und Beton sind die weltweit am meisten verwendeten Baustoffe – es gibt kein Baumaterial, das in puncto Klimaschutzbilanz engagierter ist. Die Zementproduktion in Österreich ist besonders CO2-effizient, mit 0,54 Tonnen CO2 pro Tonne erzeugtem Zement liegt Österreich weltweit an der Spitze. Dadurch wurden […]

Natürlich Beton. Energieeffiziente Innovationen beim Bauen und Wohnen für mehr Klimaschutz

Gebäudelösungen mit dem Baustoff Beton ermöglichen wertvolle Beiträge zum Klimaschutz. Beton ist ein Baustoff aus natürlichen Rohstoffen, regional verfügbar, hat eine hohe Speicherfähigkeit, ist unverwüstlich, brennt nicht und kann immer wieder rezykliert und zu neuem Beton verarbeitet werden. Vor allem in Städten kann der natürliche Baustoff seine Vorteile ausspielen. Aktuelle Beispiele zeigen die breite Palette […]

Mit Zement und Beton Klima schützen

Natürlich Beton. Energieeffiziente Innovationen beim Bauen und Wohnen für mehr Klimaschutz Gebäudelösungen mit dem Baustoff Beton ermöglichen wertvolle Beiträge zum Klimaschutz. Beton ist ein Baustoff aus natürlichen Rohstoffen, regional verfügbar, hat eine hohe Speicherfähigkeit, ist unverwüstlich, brennt nicht und kann immer wieder rezykliert und zu neuem Beton verarbeitet werden. Vor allem in Städten kann der […]

Beton Dialog Österreich unterstützt Ausstellung „Boden für Alle“

Mehr Bewusstsein für Bodenschutz schaffen Boden ist wie Wasser und Luft eine natürliche Ressource, mit der sorgsam umgegangen werden muss. Gleichzeitig bringt die Versiegelung von Böden Probleme mit sich, sei es den Verlust von Grünland, die Verhinderung der Versickerung von Regenwasser oder Hitzeinseln in der Stadt. Der Baustoff Beton kann wesentlicher Teil der Lösung sein, […]

Beton bringt Abkühlung für Hitzeinseln

Helle Oberflächen verhindern Hitzestau Regenwasser kann direkt versickern Begrünung der Städte mit Beton unterstützen Einwohner größerer Städte spüren die Auswirkungen des Klimawandels buchstäblich auf der eigenen Haut. Plätze heizen sich auf, Straßen werden zu Hitzepolen, Kühlung sucht man vergeblich. Der sogenannte Urban-Heat-Island-Effekt ist ein Thema, das Stadtplaner mittlerweile weltweit intensiv beschäftigt. „Immer mehr Projekte setzen […]

Herausforderungen annehmen – Visionen weiterentwickeln

Das Thema Klimaschutz hat für die VÖZ, die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, höchste Priorität. Die Investitionsbereitschaft der Mitgliedsunternehmen und ihr Einsatz für den Klimaschutz sind beeindruckend, so Rudolf Zrost, Vorstandsvorsitzender der VÖZ. In den vergangenen zehn Jahren hat die österreichische Zementindustrie über 400 Millionen Euro in Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz investiert. Zement und […]

Innovationen, die Schule machen

Die Seestadt Aspern gilt als Labor für Innovationen. Der Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt und das Schwammstadt-Testprojekt im Quartier „Am Seebogen“ sind nur zwei Beispiele für Nachhaltigkeit, die mit Sicherheit Schule machen werden. Der soeben eröffnete Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt, geplant von Karl und Bremhorst Architekten, spielt technisch quasi „alle Stückln“, wie Architekt Christoph Karl bei einem Rundgang […]

Bauen neu denken

Concrete Design Competition – REIMAGINE Die Concrete Design Competition will innovative Entwurfskonzepte fördern und die interdisziplinäre Zusammenarbeit forcieren. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Raumplanung, Landschaftsplanung, Design und verwandter Disziplinen an den Universitäten und Fachhochschulen aus Belgien, Deutschland, Irland, den Niederlanden und Österreich. In der gemeinsamen Auslobung […]

Kolloquium 2021 „Forschung & Entwicklung für Zement und Beton“

Innovationen rund um nachhaltiges Bauen mit Beton Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) organisiert seit über 30 Jahren das Kolloquium „Forschung & Entwicklung für Zement und Beton“. Die Veranstaltung dreht sich heuer um wichtige Themen rund um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Keynote von Professor Konrad Bergmeister, Boku Wien, widmet sich der Nachhaltigkeit im Tiefbau. Um […]

Neugierig, mutig und weiblich – ACR Woman Award für VÖZ-Forscherin Cornelia Bauer

Technik und Forschung können schon mal sperrig sein. Cornelia Bauer von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) hat da keine Scheu – ihre Themen sind häufig für Laien auf den ersten Blick unverständlich. Auf den zweiten Blick klärt sich dann die Idee dahinter. So vertieft sich die Chemie- und Biologieabsolventin gern in Bereiche, von denen […]

Prämierter Österreich-Pavillon aus Beton

Die 38 Betonkegeltürme des Österreich-Pavillons auf der Expo in Dubai gewannen soeben den renommierten Architektur- & Designpreis 2021 in der Kategorie Nachhaltige Architektur. „Das ist ein weiterer Erfolg für Beton als Baustoff, der klug eingesetzt, nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern sich bei diesem Projekt als besonders nachhaltig präsentiert“, beschreibt Thomas Mühl, Vorstand von Beton Dialog […]

Kolloquium der österreichischen Zementindustrie: Nachhaltige Baukonzepte und Breakthrough-Technologien

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Die Freude, dass heuer das Kolloquium „Forschung & Entwicklung für Zement und Beton“ der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, wieder live stattfinden konnte, war nicht zu übersehen. Trotz kurzfristig verschärfter Corona-Maßnahmen kamen mehr als 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Julius-Raab-Saal in der Wirtschaftskammer Österreich, um sich zum Thema Nachhaltigkeit von Zement […]

Energie speichern als Herausforderung der Zukunft

Studie bestätigt hohe Effizienz der Bauteilaktivierung Bis 2030 muss elektrische Energie in Österreich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommen. Bis 2040 soll Klimaneutralität erreicht werden. Das sind ambitionierte Ziele, aber durchaus realistisch, ist Rudolf Zrost, Präsident der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, überzeugt: „Aber es gibt noch viel zu tun, ich bin stolz, dass […]

Bauen 2050: Reale Perspektiven mit visionärem Charakter

Nur mit gebündelter Kompetenz lassen sich die Herausforderungen des zukunftsfähigen Bauens bewältigen. Forschung und Industrie werden enger als bisher zusammenarbeiten. Die Politik kann diese nötigen Kooperationen forcieren. v.l.n.r.: Moderatorin Kathrin Gulnerits, Chefredakteurin News, Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Renate Hammer, Geschäftsführende Gesellschafterin am Institute of Building Research & Innovation, […]

Weltwassertag: „Weiße Wannen“ aus Beton sichern Wiener Trinkwasser

Pro Tag fließen 217 Millionen Liter Trinkwasser durch das 180 Kilometer lange Betonrohr-Netz der 2. Wiener Hochquellenleitung Keine Wasserwirtschaft ohne Beton. Das war schon in der Antike so und trifft heute genauso noch zu: Auch die zweite Wiener Hochquellwasserleitung ist aus dem wasserundurchlässigen Baustoff gefertigt, der alle Anforderungen bezüglich Dichtheit und Hygiene erfüllt. Auf einer […]

Mit Bauteilaktivierung in Richtung CO2-neutral

Seit Jahresende 2020 unterstützt der österreichische Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung“ die Anwendung der thermischen Speicherkapazität von Bauteilen und hat damit die Bauteilaktivierung als wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in sein Programm aufgenommen. Kern des Programms ist die Beauftragung von Planungsdienstleistungen für Geschosswohngebäude mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energie […]

Forschung als Innovationsmotor

Zukunftsweisende Forschungsprojekte der Zementindustrie Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, tüftelt an einer Vielzahl von zukunftsweisenden Forschungsprojekten. Der Aufwand ist enorm – die Aussicht auf innovative Lösungen, bei denen vor allem der Klimaschutz im Zentrum steht, sehr gut. Nicht umsonst ist Österreichs Zementindustrie internationaler Weltmeister: in puncto CO2-Reduktion wie auch bei Umweltschutzmaßnahmen. Während die Bauteilaktivierung […]

Wie Recycling von Beton die Kreislaufwirtschaft im heimischen Bauwesen beschleunigen kann

Dank seiner Zusammensetzung aus natürlichen mineralischen Rohstoffen ist Beton nach dem Rückbau und der Aufbereitung zu 100 Prozent wiederverwertbar und spielt so eine wichtige Rolle für einen ressourcenschonenden Materialkreislauf. Was aus der Sicht von heimischen Branchenexperten den Ausbau zirkulärer Bauweisen wesentlich beschleunigen würde: die schnellere Adaption neuer Technologien im Bausektor sowie umfassende Fördermaßnahmen von Seiten […]