Energiespeicher Beton

Thermische Bauteilaktivierung

Planungsleitfaden für Einfamilien- und Reihenhäuser

Mit dem Energiespeicher Beton und dem Einsatz alternativer Energiequellen wurde eine neue Schlüsseltechnologie entwickelt. Jetzt sind Planende und Bauausführende gefragt, optimale und individuelle Projektlösungen zu erarbeiten.

Bei der „Thermischen Bauteilaktivierung“ (TBA) werden Rohrsysteme in großflächige Bauteile aus Beton eingelegt, durch die warmes oder kaltes Wasser geleitet wird. Das Wasser gibt die Wärme oder Kälte an den Beton ab, der mit seiner hohen Materialdichte die Energie speichert und den Raum gleichmäßig beheizt oder kühlt. Großflächige Betonbauteile ersetzen damit den klassischen Heizkörper bzw. die Klimaanlage. Die TBA ist prädestiniert für die Koppelung mit alternativen Energiequellen und somit eine nachhaltige Methode für die Zukunft. Der minimale Energieaufwand kann z. B. durch Umgebungswärme aus Geothermie oder Grundwasser, Solarenergie, Photovoltaik, Wind oder mit biogenen Brennstoffen beziehungsweise Fernwärme abgedeckt werden.

Der aktuelle Stand dieser innovativen Technologie ist gemeinsam mit Experten und dem BMVIT in einem Planungsleitfaden Thermische Bauteilaktivierung gebündelt und wird aktiv an die relevanten Anwendergruppen herangetragen. Wie die Energie in den Beton kommt und Sie Ihr Haus damit komfortabel heizen und kühlen können, das steht im Planungsleitfaden zur Thermischen Bauteilaktivierung von Einfamilien- und Reihenhäusern. 

Im Planungsleitfaden werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert. Behandelt werden Fragen der Bauphysik, der Konzeption von Gebäuden, der zugehörigen Haustechnik und deren Regelung.

Planungsleitfaden
Energiespeicher Beton

Ausgabe Nr. 1, 120 Seiten,
zahlreiche Bilder und Tabellen
Herausgeber:
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Planningguide
Energy storage concret
Folder
Mit Wind, Sonne und Beton
Energie sparen

Sie können die Bücher und die Broschüre gerne kostenfrei unter zement@zement.at bestellen oder Sie klicken auf das jeweilige Bild, um das PDF herunterzuladen.

Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.