Im Fokus stehen nachhaltige Strategien für den Wohnbau, zirkuläres Bauen und innovative Technologien.
Ziel der Veranstaltung ist ein offener Dialog zwischen Forschung, Planung und Industrie. Dabei soll unter anderem die Frage erörtert werden, wie innovative Technologien und zirkuläre Prinzipien zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Beton beitragen können.
Drei Themenfelder strukturieren den Abend:
- Verantwortungsvoll Ressourcen nutzen
Sebastian Spaun (Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie/Beton Dialog Österreich) eröffnet mit einem Impuls zu „Responsible Resourcing“.
Angelika Mettke (BTU Cottbus, Recreate-Projekt) berichtet aus der Forschung zur Wiederverwendung von Betonfertigteilen aus dem Rückbau von Plattenbauten. - Forschung trifft Praxis
Anton Glasmaier (Verband Österreichischer Betonfertigteilwerke/Beton Dialog Österreich) stellt die Möglichkeiten individueller Gestaltung in der Serienfertigung vor.
Judith Mayr (Franz&Sue) spricht über den Einsatz vorgefertigter Fassadenelemente im sozialen Wohnbau am Beispiel der Berresgasse. Der Beitrag beleuchtet Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Planung. - Planungsperspektive
Christoph Ressler (Güteverband Transportbeton/Beton Dialog Österreich) spricht über CO2-Klassen für Beton und CSC-Zertifizierung.
Markus Pendlmayr (einzueins Architekten) spricht über das Forschungsprojekt Indicate Life zur Ökobilanzierung
Abschließende Podiumsdiskussion
Zum Abschluss kommen alle Vortragenden gemeinsam auf dem Podium zusammen, um über die Potenziale und Herausforderungen des Materials Beton und den Einsatz von Fertigteilen in unserer gebauten Gegenwart und Zukunft zu diskutieren.
Weitere Infos gibt es auch hier