Zertifizierungsstelle
Die VÖZ betreibt seit 2014 eine akkreditierte, weisungsungebundene Zertifizierungsstelle.
Die VÖZ-Zert wird von Akkreditierung Austria regelmäßig geprüft, ob sie alle Qualitätsstandards einhält (EN 17065).
Aufgabe der Zertifizierungsstelle ist die Zulassung und Qualitätssicherung aller Zementsorten auf dem österreichischen Markt sowie der verwandten Produktgruppen. Die Akkreditierungsstelle VÖZ-Zert sichert die Qualität im Baubereich in Österreich.
Produktzertifizierung
Bauprodukte, deren Qualitätsanforderungen in einer „harmonisierten“ Europäischen Norm (hEN) festgelegt wurden, müssen ein CE-Kennzeichen tragen, damit sie in Österreich bzw. in Europa in Verkehr gebracht werden dürfen. Das CE-Kennzeichen zeigt, dass ein Bauprodukt einer „harmonisierten“ Europäischen Norm (hEN) entspricht, und bestätigt die Anwendung des darin festgelegten Systems der Konformitätsbescheinigung.
Der Akkreditierungsumfang der VÖZ-ZERT umfasst derzeit folgende Produktgruppen:
- Zement, Putz und Mauerbinder
EN 197-2, EN 413-1, EAD 150036-00-0301
System 1+ - Hydraulische Tragschichtbinder
EN 13282-1
System 2+ - Gesteinskörnungen
EN 12620, EN 13139, EN 13242, EN 13043, EN 13450
System 2+ - Zusatzstoffe für Beton
EN 15167-1
System 1+ - Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel
EN 934-2
System 2+

für Bauprodukte
Der Weg zur CE-Kennzeichnung
Für die CE-Kennzeichnung stellt der Hersteller den Antrag auf Zertifizierung seines Produktes. Nach den erforderlichen Prüfungen und der Ausstellung des Zertifikats durch die Zertifizierungsstelle darf der Hersteller das CE-Kennzeichen am Produkt bzw. an der Verpackung anbringen und das Produkt in Verkehr bringen.
System 1+
- ANTRAG auf Zertifizierung durch den Hersteller
- Erstinspektion des Werks, der werkseigenen Produktionskontrolle und Probenahme durch von der notifizierten Zertifizierungsstelle beauftragtes Evaluierungspersonal
- Erstprüfung des Produkts durch eine von der notifizierten Zertifizierungsstelle beauftragte Prüfstelle
- Prüfung der Proben durch den Hersteller (nach festgelegtem Prüfplan) im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle
- Zertifizierung des Produkts durch die notifizierte Zertifizierungsstelle auf Basis der Erstinspektion des Werks, der werkseigenen Produktionskontrolle sowie der Erstprüfung des Produkts und Ausstellung des Zertifikats
- Laufende Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle durch die notifizierte Zertifizierungsstelle
System 2+
- ANTRAG auf Zertifizierung durch den Hersteller
- Erstprüfung des Produkts durch den Hersteller
- Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle
- Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle durch die notifizierte Zertifizierungsstelle auf Basis der Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle und Ausstellung des Zertifikats
- Prüfung der Proben durch den Hersteller (anhand festgelegten Prüfplans) im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle
- Laufende Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle durch die notifizierte Zertifizierungsstelle
Downloads Produktzertifizierung
- Zertifizierungs-ANTRAG mit Beschreibung der Bedingungen zur Ausstellung von Bescheinigungen gemäß Anhang V der Bauproduktenverordnung CPR
- Allgemeine Geschäftsbedingungen VÖZ-ZERT
Weitere Unterlagen werden auf Anfrage unter zertifizierung@zement.at bereitgestellt:
- Allgemeines Muster eines Zertifizierungsvertrags mit Beschreibung der Rechte und Pflichten des Kunden
- Beschwerde- und Einspruchsverfahren
- Zertifizierungsprogramme:
- Zement System 1+
- Hydraulische Tragschichtbinder System 2+
- Gesteinskörnungen System 2+
- Zusatzmittel System 2+
- Zusatzstoffe für Beton System 1+