Lebensgroße Betonfiguren im Meer

Vor Lanzarotes Südküste gibt es ein Museum der etwas anderen Art: das Museo Atlántico. Der britische Künstler Jason deCaires Taylor stellt am Meeresgrund lebensgroße Betonskulpturen aus. Foto: © Jason deCaires Taylor 300 lebensgroße Skulpturen aus Beton sollen Taylors Botschaft vermitteln: „Wir sind aus dem Meer entstanden, ich gebe ihm symbolisch etwas zurück. Die Menschen sollen erkennen, welch‘ […]

VÖZ: Zahlen, Daten und Fakten 2015

Mit hoch entwickelten Produkten konnte die Zementindustrie in Österreich 2015 ein Plus von vier Prozent erwirtschaften. Bei der heutigen Jahrespressekonferenz zieht die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) die Bilanz des vergangenen Jahres und fordert erneut eine Reform des europäischen Emissionshandels.  Die Zementproduktion in Österreich hat sich 2015 im Vergleich zum Vorjahr trotz schwieriger Bedingungen positiv […]

Helle Betonflächen für ein besseres Stadtklima

Beton sorgt in unserer Stadt für ein besseres Klima. Wie das funktioniert?Lesen Sie selbst… Die Temperatur in urbanen Außenbereichen wird durch die Wirkung von Verkehrsflächen und öffentlichen Plätzen als Wärmespeicher wesentlich beeinflusst.  Laut Aufzeichnungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), kann in Wien die Temperaturdifferenz zwischen der Inneren Stadt und den Randbezirken vier bis […]

Zaha Hadid, die „Königin der Kurven“

Die international anerkannte Architektin, Architekturprofessorin und Designerin Zaha Hadid starb in Miami, Florida, im Alter von nur 65 Jahren. Mit ihrer extravaganten Architektursprache hat sie auch in Österreich reichlich Spuren hinterlassen. Insbesondere hat sie es verstanden, den Baustoff Beton in Gestalt und Haptik modern in Szene zu setzen und Freiform-Architektur salonfähig zu machen. Zaha Hadid […]

Energiespeicher Beton: Neues Forschungsprojekt

Die Entwicklung der Zukunftstechnologie Energiespeicher Beton ist weit fortgeschritten: Mit Hilfe der thermischen Aktivierung von Bauteilen aus Beton können Gebäude äußerst energieeffizient geheizt oder gekühlt werden. Ein neues Forschungsprojekt soll einen Beitrag zur Übersetzung und Transformation dieses Wissens in die Baupraxis leisten. Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) hat gemeinsam mit der Zement + Beton […]

CST 2016: Input Lecture

Am Mittwoch, den 09.03.2016, trafen Studierende der TU Wien und der TU Graz mit hochkarätigen Experten zur Input Lecture, einer thematischen Einführung, zusammen: Bei der heurigen Concrete Student Trophy sollen Konzepte für eine barrierefreie, frequenzabgestimmte, vollautomatische und bedienerlose zweispurige Personenseilbahn über die Donau entwickelt werden. Die Concrete Student Trophy ist ein Preis, der für herausragende […]

CST 2016: Ausschreibungsunterlagen online

Wir laden alle Studierenden der Architektur- und Baufakultäten österreichischer Universitäten ein, an der Concrete Student Trophy 2016 teilzunehmen. Die Ausschreibungsunterlagen stehen ab sofort zur Verfügung! Die Wachau ist eine der neun österreichischen Welterbestätten der UNESCO. Eine Pendelseilbahn über die Donau könnte die beiden Gemeinden Aggsbach-Markt am linken und Aggsbach-Dorf am rechten Donauufer direkt, umweltfreundlich und […]

Betondesign aus Österreich: Phil Divi Product Design & Development

Unter seinem Label „Phil Divi Product Design & Development“ entwirft und vertreibt der österreichische Diplom Produktdesigner Philipp Divitschek Objekte rund um das Thema Wohnen. Zu seinen Kreationen gehört auch die außergewöhnliche Betonuhr Apollo. Foto: © Martin Croce Apollo ist eine Standuhr, basierend auf Hochleistungszement sowie einem sehr feinen Quarzsand (< 1 mm). Die Zusammensetzung des […]

Betonkugel als Energiespeicher

Um künftig das Speichern von Energie auch in der Nähe von Offshore-Windparks zu ermöglichen, entwickeln Wissenschaftler im Projekt StEnSEA (Stored Energy in the SEA) ein neues, alternatives Stromspeicherkonzept. Eine Betonkugel ist das Kernstück des sogenannten Kugelpumpspeicherwerks. Die Kugel ist innen hohl und an der Oberseite mit einem Ventil ausgestattet. Wenn man das Ventil unter Wasser öffnet, […]

Baukunst auf höchstem Niveau

Der Betonpreis des Güteverbands Transportbeton (GVTB) ist eine Auszeichnung, die vor allem umfassende Qualität und eine kluge Gesamtkonzeption beim Gestalten mit Transportbeton ins Zentrum stellt. Er wurde heuer an die Swarovski Kristallwelten in Wattens verliehen. Das neue Café Daniels mit den geschwungenen Formen in Spritzbeton. Foto: © Swarovski Kristallwelten Bereits zum dritten Mal wurde der Betonpreis des […]

Rolling Stones in Stein gemeißelt – ein schweres Los für DJs?

Die deutsche Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, kurz BAM, gab Ende 2015 bekannt, dass es Wissenschaftlern gelungen sei, eine Schallplatte aus ultrahochfestem Beton herzustellen, die auf jedem Plattenspieler in hervorragender Qualität abspielbar ist. Die erste Schallplatte aus Beton spielt den Hit„(I can’t get no) Satisfaction“Foto: © BAM Nicht Vinyl oder Polycarbonat, woraus Schallplatten bzw. Compact […]

ACR Innovationsradar 2016: Eine Entscheidungshilfe für Bauherren, Planer und Investoren

Im aktuellen ACR Innovationsradar zeigen Expertinnen und Experten aus den ACR Forschungsinstituten, darunter DI Dr. Martin Peyerl und DI Gerald Maier von Smart Minerals, aktuelle Technologietrends für 2016 und die kommenden Jahre auf. Smart Minerals hat im Zuge des Forschungsprojekts „Echtzeit Monitoring der Betonfestigkeit zur Optimierung des Bauprozesses“ Methoden untersucht und evaluiert, mit denen man […]

Die österreichische Zementindustrie als Impulsgeber für Regionen

Eine von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) beauftragte und jüngst abgeschlossene Studie hat die regionalwirtschaftlichen Effekte der Zementindustrie nachgewiesen und quantitativ erfasst. Die Ergebnisse der Studie zeigen die große Bedeutung der Unternehmen der Zementindustrie in Österreich und deren Stellenwert als Motor des heimischen Arbeitsmarktes. Regionale Erfolgsgeschichten Die Standorte der österreichischen Zementindustrie sind über ganz […]

20 Jahre Bürgerbeirat Gartenau – ein europäisches Vorzeigeprojekt

Österreichs Zementwerke arbeiten seit Jahren intensiv an einer umwelt- und ressourcenschonenden Zementproduktion. Dazu gehört auch der Ersatz von fossilen Brennstoffen durch Alternativbrennstoffe und Biomasse. Im Zementwerk LEUBE erfolgt jeder Einsatz von zusätzlichen Ersatzbrennstoffen nur mit Zustimmung eines Bürgerbeirats. Als im Herbst 1996 bekannt wurde, dass LEUBE im Zementwerk St. Leonhard einen Teil der fossilen Brennstoffe […]

Beton in der Kunsthalle Wien

Von 25. Juni bis 6. November 2016 lief die Ausstellung „Beton“ in der Wiener Kunsthalle. 30 Künstlerinnen und Künstler setzten den Baustoff Beton schöpferisch in Szene und boten eine andere Sichtweise auf das innovative Material. Im Museumsshop gab es außerdem eine Präsentation ausgewählter Produkte aus Beton. Was sich in den letzten Jahren entwicklungstechnisch durch die […]

Erstes tragendes Betonelement im 3D-Druck

LafargeHolcim positioniert sich mit speziellen Baulösungen auf dem 3D-Druckmarkt. Nun ist erstmals ein tragendes Betonelement im 3D-Druck realisiert worden. Foto: © LafargeHolcim Die Baustoffindustrie steht vor einer großen digitalen Revolution. Durch die Verwendung von 3D-Druck können geometrische Strukturen aus Beton kostengünstiger und schneller produziert werden als noch auf dem klassischen Weg. Der 3D-Druck, auch additive […]

Felix Friembichler für den ÖGUT-Umweltpreis 2016 nominiert

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) sucht jedes Jahr Personen, die mit ihren innovativen Ideen, Projekten und Vorhaben Umbrüche im Energiesystem ermöglichen. Baurat h.c. Dipl.-Ing. Felix Friembichler wurde in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ nominiert. Dieses Jahr wurden für den ÖGUT-Umweltpreis Akteure gesucht, die unter den Vorzeichen maximaler Energie- und Ressourceneffizienz und minimaler […]

Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Das „Haus H“ ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Firma Aichinger und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bei dem die Technologie der Thermischen Bauteilaktivierung (TBA) mit der Energie aus einem nahe gelegenen Windpark gespeist wird. All4Media hat diese mehr als gelungene Kooperation in einem Kurzfilm zusammengefasst. Auch der ORF berichtete darüber. Gemeinsam mit der Firma Aichinger […]

CST 2016 Preisverleihung

Die Concrete Student Trophy 2016 ist entschieden. Seit elf Jahren lobt die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) den Wettbewerb aus, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Studierenden verschiedener Richtungen fördert. Insgesamt 13 Studententeams reichten ihre innovativen Entwürfe zum Thema „Barrierefreie bedienerlose Pendelseilbahn über die Donau“ ein. Die Siegertrophäe aus Beton und ein Preisgeld von 4.000 Euro durften […]

Kolloquium 2016

Das diesjährige Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton stand im Zeichen der Thermischen Bauteilaktivierung (TBA). Kreative Anwendungen im Bereich Betondesign sowie neueste Erkenntnisse auf betontechnologischer Ebene rundeten das umfangreiche Informations- und Tagungsprogramm ab. DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote Speech über das Schwerpunktthema […]

„TunnelHELL“ – Einfluss von Fahrbahnen aus Beton in Tunnelbauwerken

Die quartalsweise erscheinende Publikation „update“ behandelt aktuelle Fragen rund um Betonverkehrsflächen, wie etwa schwer belastete Autobahnen, Kreisverkehre, Flugpisten oder Bushaltestellen. In der neuen Ausgabe von update geht es um den Einfluss von Fahrbahnen aus Beton in Tunnelbauwerken.

VÖZ erneut mit ACR Kooperationspreis ausgezeichnet

Das Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium und die Austrian Cooperative Research (ACR) zeichneten am 3. Oktober drei besonders innovative Forschungsprojekte aus, darunter auch das „Haus H“, ein gemeinsames Pilotprojekt der Firma Aichinger und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bei dem die Technologie der thermischen Bauteilaktivierung (TBA) mit der Energie aus einem nahe gelegenen Windpark gespeist wird. […]

Das emissionsärmste Zementwerk der Welt

In Kirchdorf an der Krems werden für den Umweltschutz weder Aufwand noch Ingenieurskunst gespart. Mit Hilfe eines ausgeklügelten Verfahrens namens DeCONOx wurde nun eine weltweit einzigartige Anlage zur industriellen Abluftreinigung und Wärmerückgewinnung installiert. Foto: © Kirchdorfer Industries GmbH   Seit 127 Jahren wird in Kirchdorf schon Zement produziert und bereits seit vielen Jahrzehnten setzt das […]

Thermische Bauteilaktivierung: Planungsleitfaden erschienen

Mit dem Energiespeicher Beton und dem Einsatz alternativer Energiequellen wurde eine neue Schlüsseltechnologie entwickelt. Jetzt sind Planende und Bauausführende gefragt, optimale und individuelle Projektlösungen zu erarbeiten. Bei der „Thermischen Bauteilaktivierung“ (TBA) werden Rohrsysteme in großflächige Bauteile aus Beton eingelegt, durch die warmes oder kaltes Wasser geleitet wird. Das Wasser gibt die Wärme oder Kälte an den […]

Handgemachte Zementfliesen

Die Zementfliese ist ein historischer Baustoff zur Gestaltung von Böden und Wänden. Ihre Wurzeln reichen möglicherweise bis in die Antike. Die Firma Marrakesh Zementfliesen hat es sich zum Ziel gesetzt, einzigartige, zum Teil in Vergessenheit geratene Fliesenmuster neu zu entdecken. Foto: © Marrakesh Zementfliesen Eine Reise nach Marrokko inspirierte Geschäftsführer Gabor Ambrus dazu, Zementfliesen als […]

Die Betonkanu-Regatta geht in die nächste Runde

Die Deutsche Zement- und Betonindustrie lädt zum traditionellen Wassersportevent nach Köln ein. Zum 16. Mal treten Hunderte von Teilnehmern den Beweis an, dass Beton schwimmen kann. Gepaddelt wird am 9. und 10. Juni 2017 auf dem Fühlinger See. Save the date! Die Betonkanu-Regatta ist eine Mischung aus Beton- und Bootsbautechnik, sportlichem Wettkampf und vor allem […]

LafargeHolcim Awards für nachhaltiges Bauen

Bei den 5. internationalen LafargeHolcim Awards werden smarte Lösungen für die Städte von morgen gesucht. Fachprofis und Studenten können ihre Projekte und Visionen bis zum 21. März 2017 einreichen. Wie können wir die Herausforderungen der zunehmenden weltweiten Urbanisierung meistern? Wie lassen sich Innovationen in der Materialwissenschaft oder in Technologien in die Praxis übertragen? Alle drei […]

Le Corbusier – ein Wegbereiter des modernen Betonbaus

Le Corbusier war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, dessen neue Ideen auch Kontroversen auslösten und teilweise bis heute umstritten sind. Seine damals visionären Bauten gehören nun zum Weltkulturerbe. Die Unité d’Habitation als Lösung für eine massenhafte Wiederholung an vielen Orten. (Foto: © Stephane Herbert, Paris, www.globevision.org) Der Einsatz von Stahlbeton und Fertigteilen war der […]