Neuer Standort für die VÖZ
Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) hat mit 1. Februar ihren Standort auf den neuen Campus des TU Wien Science Centers (1030 Wien) verlagert. Damit gehört die VÖZ mit Smart Minerals, einem gemeinsam mit der TU Wien gegründeten Forschungsunternehmen, zu den Ersten, die in den neuen Forschungscluster ziehen. Das Zusammenwirken mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf engstem […]
Betonkanu-Regatta auf Rekordkurs
Für die 16. Deutsche Betonkanu-Regatta am 9. und 10. Juni 2017 in Köln haben sich mehr als 100 Teams, darunter auch zwei aus Österreich, angemeldet – dieser hohe Andrang ist rekordverdächtig! Veranstalter ist die Deutsche Zement- und Betonindustrie. Gepaddelt wird auf dem Fühlinger See in Köln. Teilnahmeberechtigt sind Ausbildungsstätten, Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen, Universitäten und andere Institutionen, […]
Innovative Dachkonstruktion aus Beton
Wissenschaftler der ETH Zürich haben mit neuartigen Design- und Fabrikationsmethoden einen Prototyp für ein ultra-dünnes und stark gewelltes Betondach gebaut. Nächstes Jahr wird die Methode zum ersten Mal an einem echten Gebäude eingesetzt. Foto: © Block Research Group, ETH Zürich / Michael Lyrenmann Eine neue Konstruktionsmethode für ein selbsttragendes und doppelt gekrümmtes Schalendach wurde von […]
WorldSkills 2017: WM-Gold für Österreichs Bau-Fachkräfte
Bei den 44. Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi holten die österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt elf Medaillen! Die beiden Betonbauer Alexander Tury und David Wagner sicherten sich Gold. 40 junge Fachkräfte waren gemeinsam mit über 1200 Lehrlingen aus 77 Nationen bei den World Skills 2017 in Abu Dhabi am Start. Die Wettbewerbe gingen im Abu Dhabi […]
solSPONGEhigh – Expertenforum Energiespeicher Beton
Um den Anteil erneuerbarer Energien weiter steigern zu können, braucht es einfach funktionierende, langlebige und kostengünstige Speichermöglichkeiten wie die Thermische Bauteilaktivierung (TBA). Zu diesem Thema fand am Mittwoch, 8.11.2017, ein Expertenforum mit hochkarätigen Vortragenden statt. Trotz des schlechten Wetters war die Veranstaltung im TUtheSky sehr gut besucht: Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Präsentationen und […]
Kunst am Bau: „arbeiterInnenkammern“
Der Freinberg über Linz ist ein beliebtes Naherholungsgebiet mit prächtiger Aussicht über Innenstadt und Donau. Zur Aufwertung des revitalisierten AK-Jägermayrhofs wurde eine Skulptur aus Beton als Landmark entwickelt. Foto: © arge greinöcker hagleitner Das Café-Restaurant zum Jägermayr war immer schon ein gern besuchter Gastgarten inmitten der bürgerlichen Parkanlagen. Als Bildungshaus der oberösterreichischen Arbeiterkammer ist das […]
Kunst braucht keine Mauern, aber Zement
Auf dem Vorplatz des MuseumsQuartier Wien ist ein ungewöhnlicher Skulpturenpark entstanden: „MQ Amore“. Zwölf Minigolfbahnen aus Faserzement erweitern das Areal des MuseumsQuartier über die begrenzenden Mauern hinaus in den Stadtraum. „MQ Amore“ – ein Minigolfplatz am Vorplatz des MuseumsQuartiers WienFoto: © WARDA „MQ Amore“ lässt als künstlerischer Skulpturenpark den Inbegriff der Freiheit der 50er Jahre […]
„It’s concrete“ – Betongemälde auf Leinwand
Immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen entwickelte Eva Dvorak eine Technik, die es ihr erlaubt, Beton auf Leinwand in künstlerischer Art zu verarbeiten. Eva Dvorak nimmt sich die Freiheit zu entfremden. Malen ist eine Faszination, die sie seit 25 Jahren begleitet. Ihren Master in bildnerischer Kunst absolvierte sie bei Christian Ludwig Attersee. Zu ihrer Spezialität […]
Betonkanu-Regatta 2017: Österreichische Teams wieder vorne dabei!
Bei der 16. Deutschen Betonkanu-Regatta nahmen 125 Mannschaften von über 50 Fachhochschulen, Universitäten und anderen Einrichtungen teil, an denen Betontechnik gelehrt wird – darunter auch die TU Graz und die FH Campus Wien. {gallery alignment=center}betonkanu-regatta_2017{/gallery} Die Frage ist nicht, ob Beton schwimmt – natürlich schwimmt er! Die Frage ist vielmehr, wie wurde er für diese […]
Betonstraßen im niederrangigen Verkehrsnetz
Moderne Betonstraßen sind im städtischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Auch im niederrangigen Verkehrsnetz, also bei Landes- und Bundesstraßen, können Betondecken wirtschaftlich und sinnvoll eingesetzt werden. Genau darum geht es in der neuen Ausgabe von update. update 48, Juni 20172 MB Die Publikation „update“ behandelt aktuelle Fragen rund um Betonverkehrsflächen und richtet sich in erster Linie an […]
update 49: Spezialbeton für eine nachhaltige Bankettbefestigung
Bankette bilden bei den meisten außerörtlichen Straßen den seitlichen Abschluss der Fahrbahn. Mit einem speziellen Beton kann ein dauerhaftes Bankett hergestellt werden, das alle ökologischen und ökonomischen Anforderungen an eine moderne Bankettbefestigung erfüllt. Foto: © HeidelbergCement AG/Riffel; Fuchs; Bachmann In der aktuellen Ausgabe von update geht es um neue Lösungen für eine zukunftsfähige […]
La Fábrica – Ein Zementwerk mit Charakter
Mit viel Liebe zum Detail hat der Architekt Ricardo Bofill Spaniens älteste Zementfabrik zu einem kreativen Designzentrum umgebaut. Viele alte Strukturen blieben erhalten und ergeben mit dem wohnlichen Flair eine ästhetische Komposition. Märchenhaftes Zementwerk in Spanien (© Ricardo Bofill/Lluis Carbonell) Als Ricardo Bofill Anfang der 70er Jahre auf das still gelegte Zementwerk in der katalonischen […]
Unsere Online-Bibliothek erstrahlt im neuen Glanz
Die Literatur RECHERCHE der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) ist ein beliebtes Werkzeug für das Auffinden von Fachartikeln und Publikationen. Sie wurde nun einem kompletten Relaunch unterzogen und ist mit individuellen Suchroutinen einfach zu bedienen. Design und Menüführung wurden modernisiert und an die heutigen Usergewohnheiten angepasst. Da immer mehr User über ihr Smartphone oder ihr Tablet […]
Schulbeginn für die Thermische Bauteilaktivierung (TBA)
Was sind die Vor- und Nachteile der „Thermischen Bauteilaktivierung“ (TBA) im Vergleich mit anderen Systemen? Wie lauten die baulichen Voraussetzungen für den Einsatz der TBA? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema TBA geben Kurse am WIFI und den Österreichischen BAUAkademien. Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Wohn- und Dienstleistungsbau sind große Zukunftsthemen. Ein äußerst wirkungsvoller […]
Gute Schwimmer lieben Beton-Pools
In den nicht mehr genutzten Teilen des Steinbruchs Nußloch in Deutschland (HeidelbergCement) sind nach aufwendiger Renaturierung wertvolle Naturoasen entstanden. Auch die Gelbbauchunke fühlt sich hier pudelwohl. Kein Wunder bei den für sie eigens angelegten Schwimmbecken! Foto: © HeidelbergCement AG/Steffen Fuchs Im Zuge des Forschungswettbewerbs Quarry Life Award 2016 konnte die Biologin Christiane Kranz vom Naturschutzbund […]
Kolloquium 2017
Beim Kolloquium 2017 entführte Baurat h.c. Prof. DI Dr. Hermann Sommer, ehemaliger Leiter des Forschungsinstituts der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZfi), rund 300 Gäste auf eine Zeitreise in die Vergangenheit: 65 Jahre Forschungsarbeit im Bereich Zement und Beton.
CST 2017 Preisverleihung
Das Dutzend ist voll! Die 12. Concrete Student Trophy ist entschieden. Seit über zehn Jahren lobt die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) den Wettbewerb aus, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Studierenden verschiedener Richtungen fördert. Die Preisträger der Concrete Student Trophy 2017 mit Jurymitgliedern und Betreuern Aus insgesamt 14 Einreichungen wählte die Jury sieben Preisträger aus. […]
CST 2017: Ausschreibungsunterlagen online!
Wir laden alle Studierenden der Architektur- und Baufakultäten österreichischer Universitäten ein, an der Concrete Student Trophy 2017 teilzunehmen. Die Ausschreibungsunterlagen stehen ab sofort zur Verfügung! Die Höhere Bundeslehranstalt und das Bundesamt (HBLAuBA) für Wein- und Obstbau Klosterneuburg gilt als eine moderne Bildungsstätte, in der menschlich und fachlich kompetente Lehrende junge Menschen ausbilden, in der praxisnah, […]
Betonbrücken (wie) gedruckt
Die Niederlande sind ein Paradies für Radfahrer – und demnächst werden dort die Räder über die erste Fahrradbrücke der Welt aus dem 3-D-Drucker rollen. Visualisierung: © BAM Construction Errichtet wird die von Witteveen + Bos geplante Brücke unweit von Eindhoven in der Kleinstadt Gemert. Die von der Technischen Universität Eindhoven zusammen mit dem Bauunternehmen Royal […]
CST 2017 – Input Lecture
Bei der heurigen Concrete Student Trophy soll ein barrierefreies bauteilaktiviertes Multifunktionsgebäude für das Lehr- und Forschungszentrum der HBLAuBA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg als Landmark entwickelt werden. Am 9.3.2017 gab es dazu eine thematische Einführung für die Studierenden.
ACR Innovationsradar 2017 online
Im aktuellen Innovationsradar 2017 zeigen Expertinnen und Experten aus den ACR-Instituten, darunter auch Mitarbeiter von Smart Minerals, mit welchen Forschungsthemen sie sich aktuell beschäftigen. In der Schwerpunktgruppe „Nachhaltiges Bauen“ erfahren Sie, wie helle Betonoberflächen, insbesondere in Bereichen mit geringer oder keiner Beleuchtung, die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern erhöhen und somit das Unfallrisiko senken. Zudem tragen die […]
Welcome to the Concrete Jungle
Die Manufaktur Concrete Jungle (D) verwendet eigens entwickelte Variationen von Betonrezepturen, um den Menschen die filigrane Seite des Materials näherzubringen. Ob Möbel, Küchenarbeitsplatten, Bartresen, Betonvisitenkarten oder zarter Schmuck: Die Bandbreite umfasst klein bis groß. Foto: © www.concrete-jungle.de Seit 3 Jahren beschäftigen sich die beiden Designer und Innenarchitekten Madlen Thorwarth und Daniel Singh von Concrete Jungle […]
Zement+Beton 5_17: Sag zum Abschied leise Servus
Die letzte Ausgabe von „Zement und Beton“ im heurigen Jahr ist auch die letzte Ausgabe, die von Mag.art Brigitte Simma gestaltet wurde. Nach über 20 Jahren herausragender Arbeit für unser Magazin zieht sich Frau Simma 2018 in den wohlverdienten Ruhestand zurück. In über 100 Ausgaben und zahlreichen Sondereditionen hat sich Brigitte Simma mit viel Einfühlungsvermögen […]
AIRIUM – ein Dämmstoff auf Zementbasis
Lafarge Zementwerke GmbH hat seine Produktpalette innovativ erweitert: AIRIUM™ ist ein hochaktiver, perfekt wärmedämmender und brandbeständiger Schaumbeton, der schallabsorbierend und energieeffizient eingesetzt wird. Da das Material frisch eingebracht wird, passt es sich vor der Aushärtung präzise seiner Umgebung an. Foto: © Lafarge/Schedl Der luftporendurchsetzte Dämmstoff auf Hochleistungsniveau ist vielseitig einsetzbar. Ob in der frühen Bauphase […]
Beton für den längstes Eisenbahntunnel der Welt
Für die Herstellung einer Festen Fahrbahn im 57 km langen Gotthard Basistunnel wurden insgesamt 131.000 m3 Beton verarbeitet. Die Betonproduktion fand direkt im Tunnel statt. Foto: © AlpTransit Gotthard AG Das Kernstück des Betoneinbaus war der Betonzug. Als ein auf Schienen fahrbares Betonmischwerk transportierte er in 15 Waggons die fertig vorgemischten Zuschlagstoffe in der Körnung 1–16 mm […]
Infrastruktur in Szene gesetzt
Die Gemeinde St. Valentin (NÖ) hat Studierende der Akademie der bildenden Künste eingeladen, sechs Bushaltestellen zu konzipieren, die den öffentlichen Raum gestalterisch aufwerten sollen. So entstand eine der ersten freistehenden Strukturen aus textilem Beton in Europa. Foto: © CMT Studio / akademie der bildenden künste, Wien Die Stadt wählte für dieses Projekt als Partner bewusst […]