Kolloquium 2018: Programm und Anmeldemöglichkeit online
Das nächste Kolloquium „Forschung und Entwicklung – Zement und Beton“ am 13. November in Wien, beschäftigt sich im Rahmen von hochkarätigen Vorträgen mit erfolgsversprechenden Zukunftsvisionen, die zum Teil bereits Realität sind. Mit dabei ist die neu am Institut für Bauingenieure bestellte Professorin der TU Wien – Agathe Robisson, mit ihrem Vortrag zu Bohrlochzementen. Das alljährlich […]
Wir bauen auf SICHERHEIT!
Im Arbeitsleben ist eine entsprechende Schutzkleidung unerlässlich. Gerade bei Einsätzen auf der Baustelle oder im Labor steht die Sicherheit für unsere MitarbeiterInnen an oberster Stelle. Sicherheit am Arbeitsplatz hat bei der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) höchste Priorität. Die VÖZ hat sich in den letzten Jahren mit den Themen „Arbeitssicherheit, ArbeitnehmerInnen- und Gesundheitsschutz“ verstärkt auseinandergesetzt […]
Erster sozialer Wohnbau in NÖ mit Thermischer Bauteilaktivierung
In Sommerein, am Fuße des Leithagebirges, entsteht zurzeit der Wohnpark Wolfsbrunn, der erste mehrgeschoßige soziale Wohnbau Niederösterreichs mit Thermischer Bauteilaktivierung (TBA). Rendering: © AW/Architekten
update 51: Beton für robuste und langlebige Verkehrsflächen
Betonfahrbahnen sind zweckmäßig und vor allem dauerhaft, also eine nachhaltige Lösung für die Zukunft. Nicht nur aus diesem Grund fiel die Wahl des Baustoffes bei der Neugestaltung und Sanierung eines innerstädtischen Verkehrsknotenpunkts in Bern auf Beton. Aus straßenbautechnischer Sicht stellen Verkehrsanlagen wie Kreisverkehre eine besondere Herausforderung dar, weil es infolge der Flieh- und Bremskräfte des Schwerverkehrs […]
Zement+Beton 3_18: Architektur und Design
Architektur und Design sind untrennbar miteinander verbunden. Aus diesem Grund widmen wir die dritte Ausgabeunserer Fachzeitschrift Zement+Beton im heurigen Jahr genau diesen beiden Themen. War der Begriff Design noch vor 20 Jahren eindeutig besetzt – optisch schön, aber vielleicht nicht wirklich funktional – hat sich in diesem Bereich einiges getan. Auch in der Architektur gab […]
„Europas beste Bauten“ in Wien
Der Mies van der Rohe Award ist der wichtigste europäische Preis für zeitgenössische Architektur und wurde 2017 an ein saniertes Wohnhochhaus aus Beton verliehen. Eine Ausstellung der prämierten und nominierten Projekte ist derzeit im Architekturzentrum Wien (Az W) zu sehen. Prämiertes Wohnhochhaus aus Beton Foto: © Marcel van der Burg Waren es in den letzten […]
Massivbauweise schützt vor Tropenhitze
Wenn das Außenthermometer die 30 °C Marke überspringt, sorgen gedämmte Häuser im Inneren für erträgliche Temperaturen. Massiv Bauen unterstützt den Kühleffekt und steigert das Wohlbefinden, zeigen Forschungsergebnisse aus dem Viva Forschungspark von Baumit. Der Viva Forschungspark in Wopfing (NÖ). Foto: © Baumit/Franz Baldauf Die aktuelle Hitzewelle macht uns allen zu schaffen. Temperaturen jenseits der 30 °C […]
Beton – geschüttelt, nicht gerührt!
Mitte Juli wurde die James-Bond-Erlebniswelt „007 ELEMENTS“ eröffnet. Entworfen wurde das High-Tech-Museum vom Architekturbüro Obermoser, in Beton — rau und hart, wie Bond! Foto: © KRISTOPHER GRUNERT Nachdem Sölden bereits als Drehort für den letzten James-Bond Streifen „Spectre“ fungierte, kehrt der Geheimagent im Auftrag ihrer Majestät dauerhaft zurück nach Sölden – in Form der cineastischen Installation […]
MGG22: Energiespeicher Beton für den sozialen Wohnbau
Im 22. Wiener Gemeindebezirk entsteht derzeit eine Wohnhausanlage, die eine urbane Alternative zum Reihenhaus mit Garten darstellt. Das Besondere daran: Hier wird erstmals die Thermische Bauteilaktivierung (TBA) zum Heizen und Kühlen im sozialen Wohnbau eingesetzt. Mit Wind und Beton gegen den Klimawandel: In Wien entsteht das erste soziale Wohnbauprojekt mit Thermischer Bauteilaktivierung (TBA) zum Heizen […]
Betonworkshop im Kindergarten
Für neue kreative Ideen ist Heidi Zillbauer, Leiterin des Kindergartens Sarasdorf, immer offen. So fand im Juni 2018 ein Betonworkshop für die 3-6 jährigen Kindergartenkinder mit Susanne Gmainer, die sich nicht nur beruflich, sondern auch in ihrer Freizeit mit Beton beschäftigt, statt. Foto: © Susanne Gmainer Zuerst ging es um die Theorie, wie Zement gewonnen […]
Zement+Beton 2_18: Die Basis für den Tiefbau
Unsere Fachzeitschrift Zement und Beton hat den Tiefbau in den Fokus gerückt. Als Nutzer der Infrastruktur ist es uns oft viel zu wenig bewusst, dass die meist unsichtbaren Tiefbauten jederzeit funktionsfähig zur Verfügung stehen – Zement und Beton machen das möglich. So selbstverständlich die vorhandene Infrastruktur ist, so komplex sind das Wissen und die Technik, […]
Investition in die Zukunft
Im Zementwerk Hatschek in Gmunden (OÖ) wird ein wesentlicher Teil des oberösterreichischen Zementbedarfs produziert. Nun investiert die Rohrdorfer Gruppe rund 50 Mio. Euro in die Modernisierung des Werks. Mit der Investition in Anlagen zur Energiereduktion, Rohstoffeffizienz und Luftreinhaltung wird in den kommenden Monaten ein wichtiger Meilenstein zur Zukunftssicherung des Zementwerks Hatschek auf den Weg gebracht. Im […]
Wettbewerb durch Innovation im Straßenbau
„Der Wettbewerb erfolgt nicht bei der Preisbildung allein, sondern ganz wesentlich auch durch Innovation. Nützliche Neuerungen sollten nicht lange auf die Zulassung in die Praxis warten müssen“, zitieren wir Prof. Dr. Hermann Sommer, ehemaliger Leiter des Forschungsinstitutes der VÖZ (VÖZfi). Foto: © Smart Minerals GmbH
Europameister im Betonbau
Sebastian Frantes und Markus Haslinger aus Niederösterreich sind in der Kategorie Betonbau die Sieger der EuroSkills in Budapest. Österreichs Betonbauer haben nun drei Mal in Folge Gold geholt! Thomas Prigl (Mitte) mit seinen Schützlingen Sebastian Frantes (li.) und Markus Haslinger (re.) Foto: © Bundesinnung Bau Österreichs Nachwuchskräfte sind als zweifacher Weltmeister (WorldSkills in Sao Paulo […]
Zement+Beton 4_18: Bildungsbauten
Beton spielt bei Bildungsbauten eine massive Rolle. Das ist an der Vielfalt an Schulbauten, Universitäten und Forschungsreinrichtungen zu sehen, die wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe unserer Fachzeitschrift Zement+Beton präsentieren. Planen und Bauen für die Bildung, meist für öffentliche Bauherren, ist keine leichte Aufgabe. Es gibt mehrere Bauherrenvertreter, unterschiedliche Nutzer, ein öffentliches Interesse, eine Vielzahl […]
Bauteilaktivierung nominiert für Staatspreis 2018 Umwelt- und Energietechnologie
Die VÖZ betreibt seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung zur Thermischen Bauteilaktivierung (TBA) mit dem Ziel, Gebäude als Energiespeicher zu nutzen. In den letzten Jahren wurden mit Kooperationspartnern wie der ARGE Bauteilaktivierung Demonstrationsprojekte errichtet und einem Monitoring unterzogen – die Ergebnisse können sich sehen lassen und sind fast reif für den Staatspreis! Das Projekt „Energiespeicher […]
Zement+Beton 5_18: Concrete Student Trophy 2018
Die 13. Auflage der Concrete Student Trophy ist trotz der oft als Unglückszahl verunglimpften Zahl 13 erfolgreich über die Bühne gegangen. In der aktuellen Ausgabe unserer Fachzeitschrift Zement+Beton präsentieren wir Ihnen alle eingereichten Projekte. Interdisziplinäre Studententeams von der TU Wien und der TU Graz stellten sich heuer einer ziemlich schwierigen Aufgabe: Sie sollten ein Markthalle […]
Kurier Sonderbeilagen: Beton im Fokus
Beton mischt als weltweit wichtigster Baustoff auf fast allen Baustellen mit: von Innovationen wie Beton als Energiespeicher über 3D-Betondruck bis hin zu den zahlreichen Berufsmöglichkeiten, die der Baustoff bietet. In Zusammenarbeit mit dem Betonmarketing Österreich (BMÖ) produziert der Kurier eine fünfteilige Serie an Sonderbeilagen zum Werkstoff Beton. In der 5. und letzten Kurier Sonderbeilage vom […]
update 52: Betonfertigteile für den Bau kommunaler Verkehrsflächen
Für den Bau bzw. die Erneuerung hoch belasteter Verkehrsflächen, für die eine schnelle Wiederverfügbarkeit erforderlich ist, stellen Fertigteilsysteme aus Beton eine dauerhafte Lösung dar.Mit ständiger Zunahme des Verkehrsaufkommens wird die Verfügbarkeit von Straßenverkehrsflächen zunehmend wichtiger. Dies betrifft sowohl überregionale Verkehrsverbindungen als auch Stadtstraßen. Neue Werkstoffe für den Einsatz in urbanen Infrastrukturen tragen dazu bei, Baumaßnahmen […]
CST 2018 Preisverleihung
Die 13. Concrete Student Trophy ist entschieden. Und für die TU Graz war die Zahl 13 alles andere als eine Unglückszahl. Insgesamt drei Preise und zwei Anerkennungen gingen in die steirische Hauptstadt. Die Concrete Student Trophy ist aus Beton und wiegt 2,5 kg.Foto: © Z+B/Markus Kaiser Aus insgesamt 14 Einreichungen wählte die Jury sechs Preisträger […]
Kolloquium 2018 – Kurzfilm online!
Beim Kolloquium 2018 präsentierten 21 Vortragende die neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Zement und Beton. Die neu an der TU Wien tätige Professorin Agathe Robisson beeindruckte mit ihrem Vortrag über Bohrlochzemente. Die wichtigsten Szenen der Veranstaltung gibt es jetzt in einem Kurzfilm! Rund 270 interessierte Gäste aus der Baubranche nahmen am Kolloquium der […]
Moderner Gartenpavillon aus Carbonbeton
Der zeitgemäße Garten soll flexibel sein und sich an wechselnde Lebenssituationen anpassen, sozusagen ein „Modularer Garten“. Eine deutsche Designfirma hat daher mobile Pavillons aus Carbonbeton entwickelt. Moderne Modulbauweise: Mobile Pavillons aus Beton mit begrünten Elementen. Foto: © betondesign factory Die Pavillons der Firma betondesign factory bestehen aus Einzelmodulen aus Carbonbeton. Carbonbeton ist ein innovatives Baumaterial (spezieller […]
SOS Brutalismus – Wiederentdeckung brutalistischer Architektur
Beim klassischen Betonbau scheiden sich die Geister: Was bei vielen als hässlich gilt, wird von anderen bewundert. Eine Ausstellung im Architekturzentrum Wien (AzW) zeigt ab 3.5.2018 diese wiederentdeckte Betonarchitektur. © Bild: Archiv Karl Schwanzer Wien/AzW, Sammlung, Foto: Friedrich Achleitner Der Einsatz von Stahlbeton und Fertigteilen war der Schritt zu einer völlig neuen, vormals nicht möglichen […]
Relaunch für Zement+Beton
Mit Ende des Jahres 2017 fand bei Zement und Beton ein Generationenwechsel statt: Gisela Gary ist neue Chefredakteurin und verantwortet seit Jänner die Leitung unseres Magazins. Das frische Layout stammt aus der Feder von Fredmansky. In der aktuellen Ausgabe unserer Fachzeitschrift Zement und Beton dreht sich alles um „Generationen Wohnen“, eine traditionelle Lebensart, die heute […]
Lichtbeton für mehr Sicherheit auf den Straßen
Das steirische Unternehmen LCT hat eine Betonplatte mit LED-Licht entwickelt, die unter anderem für die Beleuchtung von Straßen und Fußgängerübergängen eingesetzt werden kann. Lichtbeton-Anlage im saudi-arabischen Königspalast in Jeddah (Foto: © LCT) Licht ist gerade in Großstädten von enormer Bedeutung. Technologische Innovationen und intelligente Lösungen in diesem Bereich können nicht nur Energiekosten senken, sondern auch die […]
Grenzenloses Drucken mit Beton
Das Drucken mit Beton zählt zu den spannendsten Innovationen der Branche. In der Ausstellung „Liquid Rock“ werden künstlerische Raumelemente gezeigt, die mit dem neuen BauMinator® 3D- Betondrucksystem gedruckt worden sind. Bei einer Druck-Live-Session kann man die faszinierenden Möglichkeiten des 3D-Betondrucksystems hautnah selbst erleben. Foto: © Baumit Seit drei Jahren beschäftigt sich Baumit intensiv mit dem […]
Umweltpreis für ARGE Bauteilaktivierung
Foto: © ENERGY GLOBE Foundation GmbH Auch in diesem Jahr hat das Land Salzburg wieder die Energy Globes, den weltweit wichtigsten Umweltpreis, für innovative und nachhaltige Projekte verliehen. Den Gesamtsieg sicherte sich die ARGE Bauteilaktivierung, die nun auch auf Österreich-Ebene antreten darf. Gebäude mit bauteilaktivierten Betonbauteilen können zu Recht als „Häuser der Zukunft“ bezeichnet werden. Sie […]
Beton – what else?
AnZa ist eine einfache Siebträger-Kaffeemaschine mit einem besonderen Feature: Sie ist größtenteils aus Beton. Die außergewöhnliche Maschine soll das beliebte Heißgetränk in Kaffeehaus-Qualität produzieren. © 2017 Indiegogo / AnZa Entwickelt wurde das Produkt vom Designbüro Montaag in Berkeley / Kalifornien. Die Idee dazu entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem Designstudio und einem Geschäft, das Espresso-Maschinen […]
CST 2018: Ausschreibungsunterlagen online!
Wir laden alle Studierenden der Architektur- und Baufakultäten österreichischer Universitäten ein, an der Concrete Student Trophy 2018 teilzunehmen. Die Ausschreibungs-unterlagen stehen ab sofort zur Verfügung! Märkte generieren programmbedingt Lebendigkeit. Die Aufgabenstellung – Entwurf einer Markthalle am Grazer Jakominiplatz – nutzt dies und fragt nach Möglichkeiten, den Ort im Stadtgefüge neu zu denken. Als wesentliches Gestaltungselement […]
i-Contour: Freiformen aus Beton ohne Schalung
Das Unternehmen Clever Contour aus Leoben bringt unter dem Namen i-Contour eine weltweit einzigartige Technologie auf den Markt: Erstmals können Unikate in Betonform ohne Schalung gefertigt werden. Mit der neuartigen i-Contour Technologie können variabel geformte Elemente aus verschiedensten – unter anderem auch schallabsorbierenden und textilen – Materialien umgesetzt werden. Thermoplastische Kunststoffe werden von einem speziell entwickelten, […]
Neues Buch: Kellerbauen – Sorgfältig geplant | richtig ausgeführt
Bauherren haben viele Entscheidungen zu treffen, aber anfänglich eine ganz fundamentale – Keller oder Bodenplatte? Im neuen Buch Kellerbauen – Sorgfältig geplant | richtig ausgeführt erfahren Sie alles über die Vorteile und die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eines Kellers aus Beton. Ein hochwertig geplanter und gebauter Keller bietet Raum für Spiel und Erholung und wirkt sich außerdem positiv […]