Klimaschutz

Klima schützen – Innovationen nützen
Infrastruktur

Absage an fossile Energie
Stadtplanung

Stadtentwicklung bedeutet Klimaschutz
Kunst, Kultur, Landschaftsbau

Alles ist Kunst
Architektur und Design

Zwei Kompetenzen mit vielen Überschneidungen
Concrete Design Competition 10 – REIMAGINE
Die Concrete Design Competition ist eine Initiative der europäischen Zement- und Betonhersteller, die mit diesem Wettbewerb einen Beitrag zur Förderung innovativer Entwurfskonzepte und interdisziplinärer Zusammenarbeit leisten möchte.
Kolloquium 2022
Kolloquium 2022 | Forschung & Entwicklung für Zement und BetonMittwoch, 9. November 2022ORT: WKÖ, Julius Raab Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien Begrüßung Sebastian Spaun, VÖZ Session 1: Betonbau und Klimaziele Materialeffizienz durch integrale Tragwerksplanung im gemeinsamen BIM-ModellDirk Schlicke, TU Graz (abgesagt) Materialeinsparung im Brückenbau durch neue Baumethoden – Brücke über die Lafnitz […]
Zementbranche startklar für die Umsetzung der CO2-Roadmap 2050
Mit dem ZementDokument 2021/22 dokumentiert die VÖZ in ihrem ersten „Lagebericht“ die Ausgangsbasis der heimischen Zement-Branche für den Weg in eine CO2-neutrale Zukunft. Nach der Publikation der „Roadmap zur CO2-Neutralität bis 2050“ im Mai 2022, legt die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) mit dem „ZementDokument 2021/22“ die Ausgangsbasis der Branche für diese Mammutaufgabe dar: […]
Zement+Beton 4_22: KUNST, KULTUR, LANDSCHAFTSBAU
Die aktuelle Ausgabe zeigt die breite Palette an nachhaltigen Lösungen für sehr komplexe Bauaufgaben. Gerade im Kulturbereich muss oft die Quadratur des Kreises zwischen erhaltenswerter Bausubstanz und Nachhaltigkeitskonzepten geschafft werden. Es ist keine Kunst, innovative Ideen zu haben – die Kunst liegt scheinbar nur darin, diese auch zuzulassen und umzusetzen. Wir wissen, es geht – […]
Mit dem Kanu zur MasterClass nach Kassel
Erstmals hat bei der MasterClass der Concrete Design Competition im Turnus 2021/22 (CDC 10) auch ein Team aus Österreich teilgenommen. Die MasterClass ist der krönende Abschluss des internationalen Studentenwettbewerbs, bei dem die innovative Auseinandersetzung mit dem Baustoff Beton im Zentrum steht. Eingeladen waren die Gewinner-Teams aus den teilnehmenden Ländern: Österreich, Belgien, Deutschland, Irland und die […]
Zement+Beton 3_22: Stadtplanung
Städte wachsen und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Doch wie sieht die für die Zukunft perfekt gewappnete Stadt aus? In unserer aktuellen Ausgabe haben wir eine Fülle an herausragenden Beispielen für nachhaltige Stadtplanungen entdeckt und für Sie recherchiert. Kein einziges Projekt kommt ohne Klimaschutzmaßnahmen aus – nahezu selbstverständlich werden diese bereits im Entwurf mitgedacht. Begrünung, helle Flächen […]
Update 61: Gotthard-Autobahn A2 – Verkehrswege in Kompositbauweise
Foto: Gert Müller Die LKW-Dosierstelle Naxberg wurde im Rahmen des Erhaltungsprojekts Amsteg Göschenen (Gotthard-Autobahn A2) in Kompositbauweise umgesetzt. Diese Bauweise bietet technische, wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Um die zusehends beschränkten Ressourcen beim Strassenbau optimal einzusetzen, wäre die Wahl dieser dauerhaften und wartungsamen Belagsbauweise auf Nationalwie auch auf Kantonsstrassen empfehlenswert. Die Verkehrsbelastungen durch den nationalen und internationalen […]
VÖZ Jahresbilanz 2021 und neuer VÖZ Präsident
Vereinigung der österreichischen Zementindustrie: CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, VÖZ, beweist mit ihrer soeben präsentierten Roadmap Weitblick und zeigt ihre Innovationsenergie für eine klimafit gebaute Umwelt: „Nachhaltig und vorausschauend haben wir uns in den vergangenen Jahren in Richtung CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft engagiert – die ersten Früchte können wir bereits ernten: „Die Bauteilaktivierung […]
Concrete Design Competition CDC 10 entschieden
Der alle zwei Jahre stattfindende, internationale Studentenwettbewerb CDC für die besten Ideen mit dem Baustoff Beton, diesmal unter dem Thema „Re-Imagine“, wurde in dieser Form im Turnus 2021/22 erstmals auch in Österreich veranstaltet und fand somit in fünf Ländern statt. Hierzulande hat die achtköpfige, interdisziplinär besetzte Jury am 11. Mai die Einreichungen evaluiert und […]
Zement+Beton 2_22: Infrastruktur
Der Infrastruktur gewidmet ist die Ausgabe 2_22 der Fachzeitschrift Zement+Beton. Gleich im Editorial erteilt Chefredakteurin Gisela Gary den fossilen Energien eine Absage und hält fest, warum der Baustoff Beton in puncto Klimaschutz nicht das Problem, sondern Teil der Lösung ist. Passend zum Thema Infrastruktur legt im Interview Andreas Fromm, Asfinag Geschäftsführer Baumanagement, dar, wie er […]
Neuauflage: Zementherstellung in Österreich
Mit dieser Publikation möchte die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) einen Blick hinter die Kulissen der Zementproduktion in Österreich ermöglichen. Seit wann gibt es eigentlich Zement? Wo in Österreich wird er produziert? Wie und woraus wird Zement gemacht? Was ist ein Drehrohrofen und was passiert, wenn der Zement erhärtet? Auf insgesamt 39 Seiten wird inhaltlich […]
Forschungsinitiative: Zukunftssicheres Bauen
Nur mit gebündelter Kompetenz lassen sich die Herausforderungen des zukunftsfähigen Bauens bewältigen. Forschung und Industrie stellten Lösungen aus ihrer Forschungskooperation vor. Bei der Umsetzung ist auch die Politik gefordert. Wien, 21. April 2022. Energieeffiziente Gebäude sind ein gewichtiger Faktor, um Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen. Die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen verstärken das Energiethema weiter – und […]
Beton macht Energiewende möglich
Das Potenzial von Beton als Energiespeicher und für die Gewinnung erneuerbarer Energie wird immer mehr erkannt. Ein neuer Blogartikel vom Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) zeigt eindrucksvoll, welche wichtige Rolle der Baustoff bei der Energiewende spielt.
Zement+Beton 1_22: Klimaschutz
Klimaschutz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, so lautet das Ziel der österreichischen Zement- und Betonbranche. Die VÖZ hat die Hebel zur CO2-neutralen Zementproduktion bis 2050 in ihrer Roadmap festgelegt, aber auch zahlreiche gebaute Best-practice-Beispiele in Beton zeigen, wie bestehende Innovationen dazu beitragen, das Klima zu schützen.
Zement+Beton 5_21: Grün in der Stadt
Städte brauchen mehr Grün. Mehr als jeder andere Baustoff ermöglicht Beton platzsparendes Bauen in die Höhe und in die Tiefe und reduziert so den Bodenverbrauch. Damit bleibt mehr Platz für Park- und Grünanlagen, Bäume und Stadtoasen. Eine sehr effektive Methode, Städte klimaresilienter zu machen, ist ihre Kühlung durch Begrünung. Linz zeigt beispielsweise vor, wie das […]
Beton für dauerhafte Sanierung im Straßenbau
Moderne Verkehrswege sollen möglichst ressourcenschonend errichtet werden und eine hohe Lebensdauer bei guter Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Eine einfach umzusetzende Lösung für die Sanierung stellt die White-Topping-Bauweise dar. Bei dieser Bauweise wird der bestehende Aufbau als Tragschicht für die neue, deutlich dünnere Betondecke verwendet. Der Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass ein großer Teil des vorhandenen Straßenaufbaus […]