25 Jahre lebenslanges Lernen und Abwechslung im Beruf

Kruno Kögl, Laborant im Bereich Mörteltechnik und zuständig für Probenahmen und Überprüfungen bei Smart Minerals GmbH © Z+B „Für den Laien mag es auf den ersten Blick eine graue, staubige Substanz sein, aber aus Zement kann man so viel machen“, erzählt Kruno Kögl, Laborant im Bereich Mörteltechnik und zuständig für Probenahmen und Überprüfungen zu seinem 25-jährigen […]

Gesundheit und Alter | Zement+Beton 5_24

Bauen für alle Menschen in allen Lebenslagen Österreich ist nicht fertig gebaut. Aktuell haben der Neubau wie auch die Sanierung von Gesundheitsbauten Hochkonjunktur – von Krankenhäusern bis zu Seniorenwohnhäusern und Pflegeeinrichtungen. Der hohe Bedarf erklärt sich einerseits mit dem demografischen Wandel und anderseits auch mit der zum Teil veralteten Struktur der Bestandsbauten. In der Beschäftigung […]

Architekturikonen | Zement+Beton 4_24

Architekturikonen: Beton kann mehr Europa kann auf eine Vielzahl von berühmten Bauwerken, sogenannte Architekturikonen, zurückblicken. Bereits zur Zeit des Fin de Siécle ging es um Materialeffizienz, um möglichst kurze Bauzeiten, um die Schonung der Ressourcen. Vor allem die Beispiele der frühen Eisenbetonbauten – von den ersten Spannbetonbrücken in der Schweiz bis zur Postsparkasse in Wien […]

35 Jahre Know-how ohne Stillstand

Jürgen Gerhartl, Laborleiter im Bereich Beton bei Smart Minerals  (c) Z+B 35 Jahre Know-how ohne Stillstand „Das Schöne am Beton ist, dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt, man lernt immer dazu und gewinnt neue Erkenntnisse. Es gibt keinen Stillstand“,erzählt Jürgen Gerhartl, Laborleiter im Bereich Beton zu seinem 35-jähringen Jubiläum. 1989 führte ihn der […]

Wohnen und Arbeiten | Zement+Beton 3_24

Wohnen und Arbeiten Städte wachsen, neue Stadtteile entstehen und wachsen zusammen – zugleich wächst ebenso der Bedarf nach leistbarem Wohnraum und neuen Lebenskonzepten, die wohnen und arbeiten an einem Ort möglich machen. Das Fachkonzept der Produktiven Stadt holt Gewerbe, Industrie und Kleinunternehmen in die Stadt. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an den Klimaschutz und die Energieeffizienz. […]

Kennzahlen der Zementindustrie 2023

Wirtschaft Einheit 2004 2021 2022 2023 Δ 2022/23 (%) Jahresumsatz Mio. € 317,7 517,5 599 612 2,2 Bruttowertschöpfung Mio. € 142,6 177,9 213,1 221,3 3,9 Bruttowertschöpfung / Jahresumsatz % 44,9 34,4 35,6 36,2 1,7 Anlageinvestitionen Mio. € 32,2 66,7 58,2 43,8 -24,7 >Anlageinvestitionen / Jahresumsatz % 10,1 12,9 9,7 7,2 -26,3 -Anlageinvestitionen / Bruttowertschöpfung % […]

Tunnelbau | Zement+Beton 2_24

Tiefgründig und clever Der Tiefbau ist faszinierend – sobald jedoch ein Bauvorhaben fertiggestellt ist, ist keine Spur mehr von den spektakulären und aufwendigen Untergrundarbeiten, die dahinter standen, zu sehen. Wie selbstverständlich enstehen Wasserkraftwerke, neue Bahnstrecken, Tunnel oder auch Sanierungen. Dass wir aber in einer Ausgabe von Zement+Beton eine so große Anzahl an Superlativen haben, das […]

STADTQUARTIERE | Zement+Beton 1_24

Das Denken in Stadtquartieren Die Botschaft ist angekommen: Wir müssen in Stadtquartieren denken und aufhören, singuläre Bauten zu errichten. Kleine Städte in Städten, das ist der einzige Weg, der in eine klimaneutrale Zukunft führen kann. Die Bauteilaktivierung ist im Wohnbau und in Stadtquartieren angekommen, doch die Planer und Energieexperten denken bereits weiter: Die Speicherfähigkeit von […]

CDC Concrete Design Competition | internationaler Studentenwettbewerb

{slider title=“Concrete Design Competition 2023/2024„open=“true“}   PRESENCE Concrete Design Competition 11 – Internationaler Studierendenwettbewerb 2023/24    Die Concrete Design Competition (CDC) ruft Studierende aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Planung, Design bzw. aus verwandten Disziplinen dazu auf, die Potenziale der Eigenschaften von Beton zu erforschen und bewusst einzusetzen.  Fünf Personen aus dem Kreis der nationalen Preisträger:innen werden […]

KUNST UND KULTUR | Zement+Beton 5_23

Kunst und Kultur – verbindet Menschen Kunst- und Kulturstaatssekretarin Andrea Mayer hatte in diesen Tagen allen Grund zur Freude: Das Kunst- und Kulturbudget des Bundes steigt im Jahr 2024 auf 668,8 Millionen Euro. Gegenüber 2023 bedeutet das ein Plus von 48,6 Millionen Euro. Mit diesem Budget können neue Akzente gesetzt werden, wie etwa beim Haus […]