Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“

Die Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen und fördert die technologischen Weiterentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen der Stein- und keramischen Industrie.
CarboRate

CO2-Aufnahmepotential von Betonrecyclingmaterial durch Carbonatisierung und dessen Wiederverwendungsmöglichkeiten
Neue Zementklinker

Im FFG-geförderten Forschungsprojekt verfolgt die österreichische Zementindustrie das Ziel, bei der Klinkerherstellung den Anteil alternativer Rohstoffe zu erhöhen.
WoC3

Workability of Calcined Clay Concrete: Der Verarbeitbarkeitsoptimierung von Beton mit getempertem Ton als Zementbestandteil wird auf den Grund gegangen.
DaBeFoNa

Forschungsprojekt „Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung“: Auch in Zukunft sollen Bauwerke mit einer ausreichend langen Lebensdauer und ohne aufwendige Instandsetzungen entstehen.
TESConcrete

Transformation der Energieversorgung: Eine Schlüsseltechnologie stellen unterirdische Großwasserwärmespeicher zur kurz-, mittelfristigen und saisonalen Speicherung von Wärme in Fern- und Nahwärmenetzen sowie Anwendungen in der Industrie dar.
Getemperte Tone

Praxistaugliche Zementmischungen mit getemperten Tonen zu entwickeln steht im Zentrum des Projekts. Diese müssen auch die Ansprüche an die Belastbarkeit und die Dauerhaftigkeit des Baustoffs Beton erfüllen.
Neue Kompositzemente

Das Forschungsprojekt untersucht die praktische Anwendbarkeit von Zementen, welche deutlich geringere Klinkergehalte aufweisen (50-64 %) als herkömmlich verwendete Produkte.
COUNT

Das Projekt COUNT (Concreting under traffic) unterstützt das Ziel, den beträchtlichen Bestand an Transportinfrastruktur durch effiziente Sanierung zu erhalten.
greenINFRASTRUCTURES

CO2-optimierte und ressourceneffiziente Weiße Wannen, Tunnelschalen und konstruktive Bauteile für den Tiefbau sollen im Rahmen des Projektes erarbeitet werden.
EcoRoads

Ziel war die Entwicklung anwendungsfreundlicher Werkzeuge zur Auswahl passender Erneuerungs- und Instandsetzungsmethoden in Betonbauweise.
LZ Infra

Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen: einheitliche, transparente und österreichweit abgestimmtes Verfahren als Ziel.
TABS HP – Microlaboraufbau 2.0

Das Forschungsprojekt arbeitet an der Kombination von Wärmepumpentechnologien mit aktivierbaren Speichermassen (Bauteilaktivierung).
Hybrid LSC

Ökonomie des Teilens: Gesamtheitliche Nachhaltigkeit für Siedlungsgebiete durch einen optimalen Mix an technischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen
Build4Climate

Nahe des Wörthersees in Kärnten entsteht ein modernes OpenSpace Forschungs- und Bürogebäude mit Bauteilaktivierung am Campus des Lakeside Science & Technology Park.
PnP controls TABS

Entwicklung einer Plug-and-Play Regelstrategie für energieflexible Gebäude mit Schwerpunkt auf Wärmepumpen und thermisch aktivierte Bauteile
DaBeFoNa
Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung Projektbeschreibung Die Dauerhaftigkeit von Beton ist, neben der mechanischen Festigkeit sowie weiteren Nebenaspekten wie Brandschutz, ein maßgebliches Qualitätsmerkmal von Betonbauteilen und eine wesentliche Grundanforderung an Bauwerke. Nur dauerhafte Betone erfüllen im Sinne einer langen Nutzungsdauer die heutigen hohen Ansprüche an Nachhaltigkeit und dienen einem effizienten und schonenden […]
LzInfra
Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen Bildtext Foto: VÖZ Projektbeschreibung Aufbauend auf dem VIF-Projekt „DECARBONISATION FIRST“ soll das Forschungsprojekt „LZinfra“ die Möglichkeit bieten, Verkehrsinfrastrukturen auf verschiedenen Bewertungsebenen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Ergebnisse sollen zur ökologischen (Ökobilanz) und ökonomischen Bewertung (Lebenszykluskostenanalyse) von Bestandstrassen und Trassenvarianten (Korridorebene), Bauwerksoptimierungen (Planungsphase/ Bauwerksebene) bzw. der Bauabwicklung (Vergabephase/ Baustellenebene) dienen. […]