InformationsZentrum Beton (Deutschland): web.akademie geht online

Weiterbildung rund um den Baustoff Beton Mit über 300 Fachveranstaltungen und Seminaren jährlich bildet das InformationsZentrum Beton (IZB, Deutschland) seit Jahren Architekten, Ingenieure und Bauausführende weiter. Damit bietet das IZB anwendungsgerechtes Wissen und Erfahrung rund um die Anwendung von Beton und besetzt gemeinsam mit Hochschulen, weiteren Verbänden und Kammern die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. […]

Sustainability rocks: RHI Magnesita präsentiert die ANKRAL LC-Serie

Erster Einsatz der ANKRAL-Low-Carbon-Technologie in Pilotprojekten mit LafargeHolcim in Österreich und der Schweiz Nachhaltigkeit spielt in der Zementindustrie eine Schlüsselrolle. Die Business Unit Zement von RHI Magnesita hat in den vergangenen Jahren an ambitionierten Nachhaltigkeitsinitiativen gearbeitet und große Anstrengungen unternommen, um die Reduktion von Emissionen zu ermöglichen. Durch jahrelange Forschungsarbeit kann RHI Magnesita seine Kunden […]

Lafarge: Sektorübergreifende Zusammenarbeit für Abscheidung und Nutzung von CO2

Lafarge, OMV, VERBUND und Borealis starten eine sektorübergreifende Zusammenarbeit für die Abscheidung und Nutzung von CO2 im großindustriellen Maßstab. Lafarge Zementwerke, ein Unternehmen der LafargeHolcim Gruppe, OMV, VERBUND und Borealis unterzeichnen eine Absichtserklärung für die Errichtung einer Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung im großindustriellen Maßstab bis 2030. Die Anlage soll die Abscheidung von CO2 aus […]

Forschungsprojekt Walzbeton: Leyrer + Graf ist Projektpartner

Das Forschungsprojekt „Nachhaltige Betonstraßen“ beschäftigt sich mit dem Einsatz von Beton im niederrangingen Straßennetz. Leyrer + Graf ist einer der drei Projektpartner Österreichs, der bei der Errichtung von Teststrecken mitwirkt, um daraus wichtige Erkenntnisse für die Sanierung des Landesstraßennetzes zu gewinnen und anschließend maßgeschneiderte Lösungen entwickeln zu können. Das Ziel der österreichischen Zement- und Betonbranche […]

Klimaneutral bis 2050: Ziele und Meilensteine der österreichischen Zementindustrie

Klimaneutral bis 2050 – so lautet das Ziel der europäischen Zementindustrie, das sich zu 100 Prozent mit dem der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) deckt. Als Beitrag zur Umsetzung des „European Green Deal“ hat die europäische Zementindustrie eine Roadmap mit konkreten Zielen und Handlungsoptionen vorgelegt. „Wir wollen bis 2050 die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette von […]

Natürlich Beton – der Baustoff für unsere Klimazukunft

Betonbranche startet neue Informationskampagne „Natürlich Beton“ ist die Antwort auf Fragen, die in der neuen Informationskampagne der österreichischen Betonbranche thematisiert werden. Die Kampagne richtet sich an Bauträger, Planer, die ausführende Bauwirtschaft, die Verwaltung ebenso wie an die breite Öffentlichkeit. Die Stärken von Beton liegen vor allem in der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit – zwei Aspekte, die […]

Betonpreis 2020: Call for papers

Der Güteverband Transportbeton (GVTB) sucht das beste Bauprojekt Österreichs aus Transportbeton. Das Projekt muss fertiggestellt und darf nicht älter als drei Jahre sein. Der verbaute Beton muss von Transportbetonlieferanten stammen, die Mitglied beim GVTB sind.

Walzbeton: Innovation im Straßenbau

Der Forschungsverein Nachhaltige Betonstraßen realisierte im Rahmen des Forschungsprojekts Walzbeton eine weitere Teststrecke auf der L71 zwischen Zwettl und Weitra in Niederösterreich. Straßenbaudirektor Josef Decker von der niederösterreichischen Landesregierung wie auch Landesbaudirektor Robert Müller aus Tirol überzeugten sich vor Ort von den Vorteilen dieser innovativen Bauweise hinsichtlich Ökologie, Nachhaltigkeit und Lebensdauer. „Wir sind alternativen Baumethoden […]

Serielles und zirkuläres Bauen können zur Schaffung von leistbarem Wohnraum beitragen

Der Wohnbau in Österreich befindet sich trotz Krise immer noch auf hohem Niveau. Für 2021 wird, vor allem dank guter Konjunkturlage im Wohnbau, sogar eine umfassende Erholung der Baubranche prognostiziert. Gleichzeitig befindet sich die Wohnbauförderung in Österreich in den letzten Jahren im Sinkflug. Für den Geschäftsführer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), Gernot Brandweiner, […]

Beton als Wegbereiter einer nachhaltigen Klimazukunft

Natürlicher und innovativer Baustoff für klima- und umweltgerechtes Bauen Ob städtische Lebensräume, langlebige Verkehrsadern oder energieeffiziente Gebäude: Bei nahezu allen Anwendungen setzen Planer, Architekten und die Bauindustrie auf den Baustoff Beton. Auch der Bau der neuen U-Bahn-Linie in Wien oder weiterer Windkraftanlagen für die Energiewende sind ohne Beton nicht möglich. Regional hergestellt, wertbeständig, sicher, speicherfähig […]

Kolloquium 2020: Zement und Beton auf dem Weg zur Klimaneutralität

Gemeinsame Anstrengungen Das Bauen soll bis 2050 klimaneutral erfolgen, das fordern die nationalen und internationalen Klimaziele. Mit der sogenannten 5C-Strategie will die Europäische Zementvereinigung den Weg in die Klimaneutralität schaffen. Die fünf C stehen für Clinker, Cement, Concrete, Construction und Carbonation bzw. das jeweils damit verbundene CO2-Minderungpotenzial. Beim diesjährigen Kolloquium „Forschung & Entwicklung für Zement […]

Hoch hinaus – mit Grün und Beton

Concrete Student Trophy 2020 in der Seestadt Aspern Die Sieger der Concrete Student Trophy 2020 stehen fest. Aufgrund von Covid-19 fand die Preisverleihung virtuell statt. Das Thema des interdisziplinären Studentenwettbewerbs war ein Hochhaus mit Begrünung, gefragt war ein Vorentwurf für das Baufeld H5 in der Seestadt Aspern, direkt am See. Noch steht am Baufeld das […]

Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gesellschaft

„Klimaneutral bis 2050 – das geht“, ist die österreichische Zementindustrie überzeugt. Das Coronavirus stoppte wie auf Knopfdruck den Alltag und die Wirtschaft. Die Regierungen haben weltweit alle Hände voll zu tun, für eine funktionierende Gesundheitsversorgung und für Schadensbegrenzung zu sorgen, die existenzielle Bedrohung von Unternehmen abzuwenden und die damit verbundenen täglich steigenden Arbeitslosenzahlen in den […]

Die Brücke zum Aufklappen

Eine Weltpremiere in Österreich: An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt, nun wurde sie von der ASFINAG beim Bau der Fürstenfelder Schnellstraße erfolgreich eingesetzt. Es gibt verschiedene Methoden, eine Brücke zu bauen – doch die neue Technik der TU Wien ist etwas ganz Besonderes: Die Brücke entsteht nicht horizontal, wie sonst üblich, sondern […]

Bauteilaktivierung – die Speichertechnologie der Zukunft

Die Bedeutung der Bauteilaktivierung wurde nun auch auf höchster politischer Ebene anerkannt. Im soeben erschienenen „Ergebnisband Gebäudetechnologien“ stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die wichtigsten Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ vor. Mit dabei die thermische Bauteilaktivierung: „Das freut uns besonders, denn das bedeutet, dass die Vorteile und […]