PRESENCE
Concrete Design Competition 11 -
Internationaler Studierendenwettbewerb 2023/24

THEMA: PRESENCE
EINREICHUNG
- 1 oder 2 POSTER im Format A1 als PDF (anonymisiert, siehe Leitfaden)
- EINREICHFORMULARE: Identification Form und Ownership Declaration
TERMINE
- ABGABE: bis 22. April 2024
- JURIERUNG: Mitte Mai 2024
- PREISVERLEIHUNG: im Rahmen des Sommerdialogs von Beton Dialog Österreich
- MASTER CLASS August 2024 in den Niederlanden
DOWNLOAD
PREISE UND ANERKENNUNGEN
- erster Preis € 1.500,-
- zwei Anerkennungen à € 1.000,-
- zwei Sonderpreise à € 500,-
PARTNER
KONTAKT
Rückblick Masterclass 2022 in Kassel
REIMAGINE. Concrete Design Competition 10
REIMAGINE.
Concrete Design Competition 10
Die Concrete Design Competition ist eine Initiative der europäischen Zement- und Betonhersteller, die mit diesem Wettbewerb einen Beitrag zur Förderung innovativer Entwurfskonzepte und interdisziplinärer Zusammenarbeit leisten möchte. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Raumplanung, Landschaftsplanung, Design und verwandter Disziplinen an den Universitäten und Fachhochschulen in den teilnehmenden Ländern (2021/22 Belgien, Deutschland, Irland, Niederlande und Österreich).
Thema
Das Thema der Concrete Design Competition 2021/22 lautet REIMAGINE: Die aktuellen globalen Herausforderungen zwingen uns alle dazu, die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung nutzen und Fläche verbrauchen, neu zu denken. Die Schonung von Rohstoffen, das Einsparen von Energie und der Druck auf den wirtschaftlich nutzbaren Raum veranlassen uns, unsere Gewohnheiten zu überdenken. Wir müssen das Traditionelle in Frage stellen und intelligenter bauen. Wir müssen die Eigenschaften von Beton bestmöglich nutzen, um unseren Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht zu werden. Es geht darum, Beton als Material für die Konstruktion von Elementen, Gebäuden und Strukturen fantasievoll neu zu interpretieren, indem wir seine Vorteile aus einer anderen Perspektive nutzen.
Der Wettbewerb gibt keinen spezifischen Entwurfsgegenstand vor – TeilnehmerInnen können selbst einen Kontext für Entwurfskonzepte wählen, der der überzeugenden Präsentation ihrer Ideen und Lösungen dient. Beiträge können von Objekten, Bauteilen über Entwürfe von Gebäuden und Bauwerken aller Art bis hin zu stadt- und landschaftsplanerischen Projekten reichen. Arbeiten können Bestandteil übergeordneter Forschungsvorhaben und Lehrveranstaltungen sein, aber auch auf individuelle studentische Projekte aufbauen und diese für die Entwicklung eigener Ideen zur Aufgabenstellung REIMAGINE nutzen.
Einreichung
Eingereicht werden können studentische Arbeiten, die im Rahmen des Studiums von Einzelpersonen oder Teams erarbeitet worden sind. Teams dürfen – bevorzugt interdisziplinär – aus bis zu drei Personen gebildet werden, wobei alle Mitglieder den Teilnahmebedingungen entsprechen müssen, das heißt, an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule im Studienjahr 2021/22 inskribiert (gewesen) sein müssen.
Die Formulare zur Einreichung (Identification Form + Ownership Declaration) gibt es zum Download auf der internationalen Website www.concretedesigncompetition.com unter Documents.
Ausschreibungsunterlagen
CDC ReIMAGINE Ausschreibungsunterlagen (Stand 09/02/22)214.11 KB
Jury
- Mag. arch. Marta Schreieck, Henke Schreieck Architekten, Juryvorsitz
- Dipl.-Ing. Wojciech Czaja, Architektur-Journalist
- Arch. Dipl.-Ing. Dr. Renate Hammer, MAS, Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH
- Mag. Katja Kindelmann, Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H.
- Mag. Simone Oberndorfer, FRANZ OBERNDORFER GmbH & Co KG
- Dipl.-Ing. Markus Querner, MBA, iC consulenten
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schleicher, Wegener Center for Climate and Global Change, TU Graz
- Dipl.-Ing. Gernot Tritthart, Lafarge Österreich
Termine
Abgabe: bis 4. April 2022, digital via WeTransfer an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 23:59 Uhr
Jurytermin: 11. Mai 2022
Master class in Kassel: 20. bis 28. August 2022
Preise und Anerkennungen
Die Jury vergibt Preisgelder von insgesamt 3.700 Euro, kann das Preisgeld aber nach eigenem Ermessen auch anders aufteilen. Von den PreisträgerInnen werden bis zu fünf Personen zur Teilnahme an der Master Class im August 2022 in Kassel eingeladen. Darüber hinaus spricht die Jury Anerkennungen aus und vergibt attraktive Sachpreise. Vorgesehen ist folgende Aufteilung:
- Platz: 1.200.- Euro
- Platz: 900.- Euro
- Platz: 600.- Euro
Sonderpreis „Interdisziplinarität“: 500.- Euro
Sonderpreis „Kreislauffähigkeit“: 500.- Euro
Weitere Infos zum Wettbewerb unter www.concretedesigncompetition.com.
Medienkooperationspartner: ARCHITEKTURJOURNAL WETTBEWERBE & SOLID – Magazin für Wirtschaft und Technik am BAU
Interview mit der Juryvorsitzenden Marta Schreieck, Solid 03/2022124.69 KB
JurySitzung
11. Mai 2022
Concrete Design Competition CDC 10 entschieden
Der alle zwei Jahre stattfindende, internationale Studentenwettbewerb CDC für die besten Ideen mit dem Baustoff Beton, diesmal unter dem Thema „Re-Imagine“, wurde in dieser Form im Turnus 2021/22 erstmals auch in Österreich veranstaltet und fand somit in fünf Ländern statt. Hierzulande hat die achtköpfige, interdisziplinär besetzte Jury am 11. Mai die Einreichungen evaluiert und ihre Entscheidung getroffen. Neun Projekte von fünf verschiedenen österreichischen Hochschulen waren eingereicht worden:
- Neues Quartier im Erlanger Altstadtmarkt (TU Graz)
- Entwicklung von Regelungsstrategien für die thermische Bauteilaktivierung mit erneuerbarem Heizungssystem Wärmepumpe (FH Salzburg)
- Wand – Repetitiv (TU Wien)
- Ökobilanz von Eisenbahn-Hochleistungsinfrastrukturen. Analyse von Oberbauten im Tunnel und auf Freier Stecke (Universität Innsbruck)
- A novel sustainable binder: Recycled High-Performance Concrete (RHPC) (TU Wien)
- Permeable Pavement Stones (TU Wien)
- Integral structural analysis with holistic 3D building models in the course of BIM-based planning. Vision and procedure (TU Graz)
- Imagine: Schwimmender Beton – Betonkanu DonauVille (FH Campus Wien)
- Beton mit LC3-Zement. Eine Chance für Entwicklungsländer (TU Wien)
Die unterschiedlichen Projekte und Ansätze in ihrer thematischen Vielfalt zu vergleichen, war eine höchst anspruchsvolle Aufgabe für die Jury. Zudem kritisierte die Jury die Qualität und Tiefe der Einreichungen, die über weite Teile den Bezug zu den Wettbewerbskriterien nur unzulänglich herstellten. Einige Ansätze erschienen zu wenig innovativ, da teils schon in der Praxis angekommen, andere hingegen nicht realisierbar bzw. nicht zu Ende gedacht.
Die zentrale Aufgabenstellung der Concrete Design Competition war es, die Potenziale des Werkstoffs Beton auszuloten und zukunftsweisende Ideen und Lösungen zu erarbeiten, diese wurden in Ansätzen dargestellt, aber zu wenig nachvollziehbar ausformuliert. Die Jury entschied letztlich, auf eine Reihung zu verzichten und keine Ermittlung von Siegerprojekten vorzunehmen. Das Preisgeld von 3.700 Euro wurde an die neun Einreichungen zu gleichen Teilen aufgeteilt. Ein positiver Anreiz für die weitere Auseinandersetzung mit dem Baustoff Beton ist die Teilnahme an der MasterClass in Kassel Ende August. Die fünf Plätze, die für österreichische TeilnehmerInnen reserviert sind, gehen an das interdisziplinäre Team der FH Campus Wien.
Jury v.l.n.r.: Gernot Tritthart, Stefan Schleicher, Katja Kindelmann, Wojciech Czaja, Marta Schreieck, Renate Hammer, Simone Oberndorfer, Markus Querner. Moderatorin rechts außen: Claudia Dankl
Wir bedanken uns bei allen Einreicherinnen und Einreichern für ihr Engagement sowie bei unseren Jurymitgliedern für die umfassende Expertise und die intensiven Diskussion und freuen uns auf die CDC 2023.