CDC 11Die Gewinner und die Jury der Concrete Design Competition 2023/2024 in Österreich (v.l.n.r.): Ursula Schneider (Juryvorsitzende), Markus Querner (Jurymitglied), Michael Autischer (Revolution im Wasser), Florian Traugott (Continuity), Daniel Weirather (Ecological and economic potentials of point supported flat slabs in concrete construction), Lilian Furrer (Concrete Cooler), Max Rubach und Lasse Siemen (Olaf & Odine), Katharina Kindelmann (Jurymitglied), Anton Glasmaier (Vorstandsvorsitzender Beton Dialog Österreich), Claudia Dankl (Vorstandsmitglied Beton Dialog Österreich)  
Foto: Stefan Seelig

Fünf Siegerprojekte, fünf Sichtweisen auf die Präsenz des Baustoffs

Die Sieger:innen des internationalen Studierendenwettbewerbs Concrete Design Competition 2023/24 in Österreich stehen fest. Ein Kühlmodul aus Beton, die Neuinterpretation eines burgenländischen Streckhofs, eine Forschungsarbeit zu punktgestützten Betondecken, ein Re-Use-Projekt und ein Betonkanu haben die achtköpfige Expert:innen-Jury überzeugt. „Die Vielfalt der eingereichten Projekte spiegelt die Vielseitigkeit des Baustoffs Beton wider. Sein Potenzial für Design, Architektur, Re-Use und Innovation ist nahezu unerschöpflich“, resümiert Claudia Dankl, Vorstandsmitglied von Beton Dialog Österreich, der den Wettbewerb national organisiert hat.

Die Concrete Design Competition ruft Studierende aus Architektur, Ingenieurwesen, Planung, Design oder verwandten Disziplinen alle zwei Jahre dazu auf, sich kreativ mit dem Baustoff Beton und seinen Anwendungen auseinanderzusetzen. 2023/24 stand er unter dem Motto „Presence“. Die Gewinner:innen aus Österreich, Studierende von Hochschulen in Wien, Innsbruck und Graz, wurden am 13. Juni 2024 im Architekturzentrum Wien beim Sommerdialog von Beton Dialog Österreich ausgezeichnet.

„Beton wird im Bauwesen viel und unterschiedlich eingesetzt“, erklärt Juryvorsitzende Ursula Schneider, CEO der POS architekten ZT gmbh. „Umso wichtiger ist es, dass die Concrete Design Competition Studierende animiert, sich mit dem Baustoff innovativ, materialadäquat und zukunftsorientiert auseinanderzusetzen.“ Wem das am besten gelungen ist, hat eine interdisziplinäre Expert:innen-Jury entschieden, bestehend aus Bernd Affenzeller (Bau und Immobilien Report), Katharina Kindelmann (Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H.), Markus Querner (iC Consulenten ZT GesmbH), Klaudia Ruck (winkler + ruck Architekten ZT GmbH), Ursula Schneider (POS architekten ZT gmbh), Gernot Tritthart (Holcim (Österreich) GmbH), Georg Wieder (Alfred Trepka GmbH) und Liz Zimmermann (simzim GmbH & Co KG).

Die Jury hat es sich nicht leichtgemacht, die Gewinner:innen aus einem Pool von 15 bunt gemischten und sehr hochwertigen Projekten auszuwählen, und diskutierte die Projekte intensiv. Letztlich wurden fünf gleichrangige Siegerprojekte prämiert, die aus unterschiedlichen Perspektiven (Design, Architektur, Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitswirksamkeit) überzeugten.

 

Concrete Cooler

Lilian Furrer und Selin Göksu (Universität für angewandte Kunst Wien) haben ein Kühlmodul aus Beton entworfen, das in die Architektur integriert wird und Lebensmittel unter Nutzung lokaler Energieressourcen kühlt. Für die CDC-Jury ein innovatives Designprojekt, bei dem Kühltechnologie neu gedacht wird und Beton seine Stärken ausspielen kann.

 P03 FS024 CDC11 1414 1000 web

 

 

Continuity

Bei diesem Architekturprojekt von Florian Traugott (Technische Universität Wien) handelt es sich um eine moderne Interpretation eines burgenländischen Streckhofs. Die große Speichermasse des Bauwerks ermöglicht dabei laut Jury positive Effekte für Heizung und Kühlung.

CDC11 Plakat P04 Continuity 1414x1000 web

 

 

Ecological and economic potentials of point supported flat slabs in concrete construction

In der Masterarbeit von Daniel Weirather (Universität Innsbruck) werden verschiedene Druckfestigkeiten von punktgestützten Betondecken analysiert und verglichen. Für die Jury handelt es sich dabei um ein wichtiges Zukunftsthema, bei dem das Global Warming Potential der Betondecken ebenso abgebildet wird wie Möglichkeiten, es zu verringern.

 CDC11 Plakat P09 Point supported flap slabs 1414 1000

 

 

Olaf & Odine: Vom Parkhaus zum Wohnraum

Das Projekt von Max Rubach, Valentin Schmid und Lasse Siemen (Technische Universität Wien) sieht vor, das ehemalige Parkhaus eines Einkaufszentrums zu einem Wohn- und Arbeitsquartier weiterzuentwickeln. Dafür werden Elemente der alten Tragstruktur entnommen und wiederverwendet. Für die Jury ein Projekt mit Lebens- und Aufenthaltsqualität, das vom Bestand ausgeht und mit diesem weiter baut.

 CDC11 Plakat P11 OlafOdine 1414x1000 web

 

 

Revolution im Wasser: Unser Betonkanu sticht in See

Die Innovation beim Betonkanu, eingereicht von Christian Hanschitz, Christoph Selker und Tobias Wölik (Technische Universität Graz), liegt in Planung und Umsetzung des Kanus mit dem CO2-reduzierten Zement CEM II/C-M (S-F). Für die Jury ein anschaulicher Beleg dafür, dass Beton aus diesem Zement sehr filigran eingesetzt werden kann und dabei leistungsstark bleibt.

 CDC11 Plakat P15 Revolution im Wasser unser Betonkanu sticht in See 707x1000

 

 


Fotos:  Stefan Seelig

 

Über die Concrete Design Competition

Die 11. Concrete Design Competition wurde in Österreich, Deutschland, Belgien, Irland und den Niederlanden ausgetragen. Der internationale Studierendenwettbewerb ist eine Initiative der europäischen Zement- und Betonindustrie, die damit innovative Ideen für Werkstoff und Technologie fördern möchte. Die österreichischen Sieger:innen erhalten pro Team 1.000 Euro Preisgeld und werden im August 2024 zu einem Workshop in die Niederlande eingeladen. Dort können sie – gemeinsam mit den Gewinner:innen aus den anderen Ländern und unterstützt von Expert:innen aus Industrie und Praxis sowie von renommierten Dozent:innen und Kritiker:innen – Möglichkeiten der innovativen Anwendung von Beton erforschen und erproben.
Mehr Info: www.concretedesigncompetition.com

 

Über Beton Dialog Österreich

Beton Dialog Österreich ist eine Interessensgemeinschaft von Zement-, Betonfertigteil- und Transportbetonherstellern in Österreich. Ziel von Beton Dialog Österreich ist, die Bedeutung des kreislauffähigen Baustoffs Beton für umwelt- und klimagerechtes Bauen sowie die bisher erreichten Fortschritte der Branche bei der CO2-Reduktion in der Öffentlichkeit zu verankern.
Mehr Informationen: www.betondialog.at

 

Rückfragen & Kontakt:
Nedad Memić
Kommunikationsmanager Beton Dialog Österreich
0664 / 547 63 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.betondialog.at

 

ARTIKEL BEI APA-OTS; inkl. Pressebild: www.ots.at

­