130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Sieger:innen der Concrete Design Competition 2023/24 setzen  Beton in Szene
Tunnelbau | Zement+Beton 2_24
Zukunftsfitte Zemente für klimaschonendes Bauen
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Sieger:innen der Concrete Design Competition 2023/24 setzen Beton in Szene
Sieger:innen der Concrete Design Competition 2023/24 setzen Beton in Szene
Tunnelbau | Zement+Beton 2_24
Tunnelbau | Zement+Beton 2_24
Zukunftsfitte Zemente für klimaschonendes Bauen
Zukunftsfitte Zemente für klimaschonendes Bauen
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
zurück
vorwärts

DI Martin Peyerl

Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind die Griffigkeit und damit die Oberflächenstruktur der Fahrbahnoberfläche wesentlich. Durch Einsatz der in Österreich entwickelten Waschbetonoberfläche für Betonstraßen können die Anforderungen hinsichtlich der hohen Griffigkeit eingehalten werden.

Aus wiederholten Messungen der Griffigkeit zeigt sich, dass die günstigen Fahrbahneigenschaften der Waschbetonoberflächen auf Freistrecken über verhältnismäßig lange Zeiträume weitgehend konstant erhalten bleiben, während aus den gleichen Messungen eine Veränderung der Griffigkeit bzw. unterschiedliche Griffigkeit in Tunnelstrecken (auch unter Grünbrücken) zu beobachten ist. Dies gilt sowohl für Neubautunnelstrecken als auch für Tunnelstrecken, die bereits mehrere Jahre in Betrieb sind. Dabei ist in der Regel ein abrupter Griffigkeitsabfall beim Tunnelportal zu beobachten.
 

Probenahme für Detailuntersuchung
Probenahme für Detailuntersuchung

Im Rahmen dieses Projektes sind topografische und chemische Analysen an Fahrbahnproben geplant, die weiterführend mit Griffigkeitsuntersuchungen verknüpft werden. Dadurch erfolgt eine Eingrenzung bestehender Hypothesen und maßgeblicher Einflüsse auf die Fahrbahngriffigkeit (z. B. Nachbehandlungsmittel, Verschmutzung, Tunnelfarbe, natürliche Verwitterung usw.). Das Ziel der Untersuchungen besteht darin, einerseits das Griffigkeitsniveau von Neubau-Tunnelstrecken zu steigern und andererseits das Griffigkeitsniveau von Tunnelstrecken im Betrieb länger aufrecht zu erhalten.

 

 


Die Problematik stellt sich sehr komplex dar, Neubau und Betrieb werden getrennt beleuchtet. Die Untersuchung der ausgewählten Tunnelstrecken erfolgt hinsichtlich:

  • Auswirkung unterschiedlicher Nachbehandlungsmittel im Tunnel und auf Freistrecken und deren Abbau durch unterschiedliche Abwitterung (UV-Strahlung), aber auch unterschiedliche Feuchte- bzw. Verdunstungsverhältnisse im Tunnel
  • Bautechnischer Parameter bei der Herstellung wie Ausbürstzeitpunkt, Art und Anwendung der Nachbehandlungsmittel bzw. Betonzusätze
  • Verschmutzungsphänomenen bei Neubauten z. B. durch Arbeiten an der Tunnelinnenschale (Verkleidungen, Anstriche usw.) und Wiederverschmutzung nach erfolgter Reinigung durch Rußpartikel im Nanobereich von Dieselfahrzeugen, den Abrieb von Reifen sowie die regelmäßige Reinigung der Tunnelinnenschale
  • Temperaturverwitterung aufgrund jahreszeitlich bedingter Temperaturschwankungen mit dem Wechsel der Sonneneinstrahlung, Frosteinwirkung, chemischen Verwitterung durch sauren Niederschlag bzw. den Wegfall der natürlichen Bewitterung im Tunnel

 Für weitere Informationen zu diesem Forschungsvorhaben wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

» zurück

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

Save the date: 
Montag, 4. November 2024

plus 

ZEMENT+BETON

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

passathon - RACE FOR FUTURE
04. Apr. 2024bis30. Sep. 2024
6. Grazer Betonkolloquium
12. Sep. 2024bis13. Sep. 2024
Kolloquium 2024
04. Nov. 2024

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­