Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
zurück
vorwärts

Betonkühlung und -erwärmung sind in der Betonfertigteilproduktion von großer Bedeutung. Im Projekt "Hydrasol" erforscht Smart Minerals gemeinsam mit ACR-Mitglied ASiC (Austria Solar Innovation Center) und der Firma Franz Oberndorfer GmbH das Verhalten einer Produktionslinie für Betonfertigbauteile im Pilotstadium. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, durch die weltweit erstmalige Nutzung der Hydratationswärme (Wärmeentwicklung durch chemische Reaktion von Wasser und Zement) den Energiebedarf erheblich zu reduzieren und das Temperaturniveau zu senken, um thermische Solarenergie in den Produktionsprozess einbinden zu können.

Hydrasol web
Foto: © Franz Oberdorfer GmbH & Co KG

Die auf Grundlage der Forschungsergebnisse optimierte Fertigteilproduktionslinie dient als Basis um mit Simulationen die Einbindung von solarthermischer Energiegewinnung zu untersuchen. In Nord- und Mitteleuropa spielt die Betonerwärmung die größere Rolle. In südlichen Ländern wie Türkei, VAE oder Saudi-Arabien ist eine Herstellung von Qualitätsbeton ohne Kühlung inzwischen fast undenkbar. Für den Export der Technologie in sonnenreichere Länder wird daher anhand von Simulationen versucht, die dort notwendige Kühlung ebenfalls solarthermisch zu decken. Die Oberndorfer Werke produzieren an mehreren Standorten in Österreich vorgespannte Hohldielendecken in unterschiedlichen Bauhöhen. Infolge eines firmenintern durchgeführten Entwicklungsprozesses wurde der Produktionsprozesses am Standort Wöllersdorf umgestellt, hier sollen künftig bis zu 90 Prozent weniger Energie für das Abbinden bzw. die Aushärtung im Bereich der Hohldielenproduktion verbraucht werden. Die Nutzung der Hydratationswärme senkt den Energiebedarf, reduziert das Temperaturniveau und macht so auch noch die Nutzung von solarthermischer Energie möglich.

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium 2024

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

plus 

2024 3 ZB Wohnen und Arbeiten 03 Kachel 600x281 web

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Der passathon - RACE FOR FUTURE
20. Mär. 2025bis30. Sep. 2025
Wiener Sanierungstage 2025
08. Mai. 2025bis09. Mai. 2025

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­