Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Büro und Gewerbe | Zement+Beton 1_25
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Viktória Gável ist neue Forschungskoordinatorin bei der VÖZ
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Haimo Primas ist neuer VÖZ-Präsident
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
Kolloquium | Forschung & Entwicklung für Zement und Beton
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
130 Jahre Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
zurück
vorwärts

Wissenschaftler der ETH Zürich haben mit neuartigen Design- und Fabrikationsmethoden einen Prototyp für ein ultra-dünnes und stark gewelltes Betondach gebaut. Nächstes Jahr wird die Methode zum ersten Mal an einem echten Gebäude eingesetzt.

ETH Zuerich
Foto: © Block Research Group, ETH Zürich / Michael Lyrenmann

Eine neue Konstruktionsmethode für ein selbsttragendes und doppelt gekrümmtes Schalendach wurde von Forschern der Block Research Group zusammen mit dem Architekturbüro supermanoeuvre entwickelt und an einem Prototyp im Maßstab 1:1 erprobt. Der Prototyp mit 7,5m Höhe und einer eine Fläche von 162 m2 wurde mithilfe modernster Computer- und Herstellungstechniken gefertigt. Er stellt einen wichtigen Meilenstein für das Projekt dar. "Wir haben bewiesen, dass es möglich ist, ein leichtes und flexibles Schalensystem für Beton zu bauen und dass komplexe Betonstrukturen ohne großen Materialaufwand möglich sind", gibt sich Architekturprofessor Philippe Block zufrieden.

Anstatt auf herkömmliche Schalungen aus Holz oder Kunststoff, setzten die Forscher auf ein Netz aus Stahlseilen, das in einer Gerüstkonstruktion aufgespannt wird. Auf dieses Netz wird ein Textil aus Polymer gespannt, das dem Beton als Schalung dient. Das Drahtseil-Netz ist so konzipiert, dass es unter dem Gewicht des nassen Betons die gewünschte Form annimmt. Gemeinsam mit Holcim Schweiz definierten die Wissenschaftler die richtige Betonmischung, die flüssig genug sein musste, um aufgespritzt werden zu können und zähflüssig genug, um auch an den vertikalen Stellen haften zu bleiben. Das Schalendach besteht aus mehreren Schichten und kann thermisch aktiviert werden. Auf der inneren Betonlage kommen die Heiz- und Kühlschlangen zu liegen sowie eine Isolationsschicht. Gegen außen schließt eine weitere Betonschicht das Dach ab, auf dieser werden Dünnschicht-Solarzellen angebracht.

Die Vorteile der neuen Konstruktionsmethode auf einen Blick:

  • Einsparung an Baumaterial
  • Einzelne Komponenten der Dachkonstruktion lassen sich beliebig oft wiederverwenden.
  • Lösungen für die wirtschaftliche Herstellung neuer Design-Formen
  • Bereits während des Betonierens des Dachs bleibt die Fläche darunter frei und somit können Bauarbeiten im Gebäudeinneren zeitgleich stattfinden.

Die Pressemitteilung der ETH Zürich und ein Video zur Herstellung des Prototyps finden Sie hier.

VÖZ | Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ umfasst aktuell zehn Mitgliedsbetriebe mit acht produzierenden Werken in Österreich, mehr als 1.200 Personen sind an zwölf Standorten tätig. Mit der Herstellung von Klinker und dem hydraulischen Bindemittel Zement nehmen die Mitgliedsunternehmen eine zentrale Rolle in der Wertschöpfungskette Bau ein.

Die VÖZ sieht es als ihre Aufgabe, die Herstellung und Anwendung von Zement und Beton weiterzuentwickeln und alle Beteiligten hierbei zu begleiten. Die VÖZ unterstützt die heimische Industrie mit Dialog, Forschung & Entwicklung, Lobbying und Kommunikation.

plus

Kolloquium 2024

Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

plus 

2024 3 ZB Wohnen und Arbeiten 03 Kachel 600x281 web

ZEMENT+BETON

Das Fachmagazin für Innovation und Anwendung in den Bereichen Zement und Beton 

plus

Termine

Der passathon - RACE FOR FUTURE
20. Mär. 2025bis30. Sep. 2025
Wiener Sanierungstage 2025
08. Mai. 2025bis09. Mai. 2025

CDC 11 ANIMATION 02

Internationaler Studentenwettbewerb 2023/2024

Concrete Design Competition 11 | PRESENCE 

plus

Thermische Bauteilaktivierung mit Erdwärme 500x300 web

Speichermasse klug nützen

 

Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) und der Energiespeicher Beton sind seit mehr als 15 Jahren ein zentrales Forschungs- und Innovationsthema der VÖZ. Auch im Jahresbericht 22/23 der ACR ist der TBA eine Impact...

plus

­