Neueste Trends der Betontechnologie sowie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung und deren Anwendung bilden die Themen des Kolloquiums.
Es richtet sich an ForscherInnen im Bereich Zement und Beton, ProfessorInnen und Studierende der technischen Universitäten und Fachhochschulen, Auszubildende, Führungskräfte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bauunternehmen und Bauindustrie, Architektinnen und Planende.
Save the Date:
Kolloquium 2025
Mittwoch 12. November 2025
Ort: Wirtschaftskammer Österreich
Adresse: 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal
Rückblick Kolloquium 2024
Klimaschutz, Dekarbonisierung
und Bauen der Zukunft
Mit einer visionären Keynote, einer abwechslungsreichen Podiumsdiskussion, innovativen Vorzeigebeispielen sowie einem Blick in die Zukunft, sorgte am 4. November 2024 das 45. Kolloquium „Forschung und Entwicklung für Zement und Beton“ bei rund 300 Teilnehmenden für einen spannenden Nachmittag rund um Klimaschutz, Dekarbonisierung und Bauen der Zukunft.
„Zement und Beton werden auch in Zukunft nicht ersetzbar sein.
Die Frage ist, wie die Zemente der Zukunft aussehen werden,
wie eine CO2-Minderung bei ihrer Herstellung gelingen
und wie Nachhaltigkeit im Betonbau umgesetzt werden kann“,
ist VÖZ-Geschäftsführer Sebastian Spaun überzeugt.
Datum: Montag, 4. November 2024
Uhrzeit: 13.00 – 17.30 Uhr
Ort: Wirtschaftskammer Österreich
Adresse: 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal
Programm 2024
Podiumsdiskussion:
Klimaschutz und Bauen der Zukunft
- Heimo Berger, Vorstandsvorsitzender der VÖZ; CEO Leube Gruppe
- Peter Krammer, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung; CEO Swietelsky AG
- Horst-Michael Ludwig, Institutsdirektor Bauhaus-Universität Weimar
- Jens Schneider, Rektor TU Wien
- Isabella Stickler, Obfrau und Vorstandsvorsitzende Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland
- Johannes Wahlmüller, Klima- und Energie-Sprecher Global 2000
- Moderation: Nicola Löwenstein
CO₂-Minderung bei der Zementherstellung
Innovation und Nachhaltigkeit im Betonbau
Film 3D-Betondruck:
Infos rund ums Kolloquium 2024:
- Die Präsentationen des Kolloquiums stehen als pdf zur Verfügung.
Durch anklicken des jeweiligen Vortragstitels wird das PDF geöffnen. - Aussendung über APA-OTS
- Hompage im PRESSEbereich
- Nachlese auf LinkedIn

Fotos: VÖZ/ Martin Hörmandinger
Rückblick
Kolloquium 2023
Datum: Donnerstag, 16. November 2023
Uhrzeit: 13.00 – 17.00 Uhr
ORT: Wirtschaftskammer Österreich
Adresse: 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal
Die Keynote von Vordenker Werner Sobek, Bauingenieur und Architekt, ist der „Zukunft des Bauens“ gewidmet.
Im Anschluss diskutierten am Podium Martin Hrunek, Wiener Linien, Andreas Fromm, ASFINAG, Berthold Kren, Holcim Österreich, und Helmut Leibinger, Net Zero Emission Labs, unter der Moderation von Gisela Gary gemeinsam mit Werner Sobek die Rolle der Infrastruktur und das Bauen der Zukunft.
Weiters wurden aktuelle Projekte aus Forschung und Praxis vorgestellt, die Potenziale und Strategien zur Dekarbonisierung der Baustoffe Zement und Beton aufzeigen.
Begrüßung
Sebastian Spaun, VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Die Zukunft des Bauens
Werner Sobek, Gründer der Werner Sobek AG
Podiumsdiskussion:
Infrastruktur und Bauen neu denken
- Andreas Fromm, Geschäftsführer ASFINAG Bau Management GmbH
- Berthold Kren, CEO Holcim Österreich
- Helmut Leibinger, Geschäftsführer Net Zero Emission Labs GmbH
- Martin Hrunek, Abteilungsleiter Ingenieurbau Wiener Linien
- Werner Sobek, Gründer der Werner Sobek AG
- Gisela Gary, Moderation, Chefredakteurin des Fachmagazins Zement + Beton
Potenziale und Strategien zur Dekarbonisierung von Zement und Beton
CO2-Senke Beton: Carbonatisierung von Holzbetonlärmschutzwänden
Johannes Dox, ÖBB Infrastruktur AG
Nicole Rosza, Smart Minerals GmbH
Dekarbonisierung von Zement – von der Forschung zum Einsatz in der Praxis: Projekte CarboRate, LeptoCalc und Getemperte Tone
Cornelia Bauer, VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Tanja Manninger, Smart Minerals GmbH
CO2-Minderungspotenziale bei der Nutzung von Beton
Beton für thermische Speicherung
Michael Steineder, Smart Minerals GmbH
Windheizung 2.0: Beton als Langzeit-Speicher für Windstrom
Joachim Durach, Leiter technisches Büro, Concrete Rudolph GmbH
150 Jahre I. Hochquellenleitung: Bestes Trinkwasser für Wien – nachhaltig serviert
Norbert Klicha, Stadt Wien – Wiener Wasser (MA 31)
INFOS RUND UMS KOLLOQUIUM 2023 finden Sie in den Presseunterlagen.
Kolloquium 2022
Datum: Mittwoch, 9. November 2022
Uhrzeit: 13.00 – 17.00 Uhr
ORT: Wirtschaftskammer Österreich
Adresse: 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal
Begrüßung
Sebastian Spaun, VÖZ
Session 1:
Betonbau und Klimaziele
Materialeffizienz durch integrale Tragwerksplanung im gemeinsamen BIM-Modell
Dirk Schlicke, TU Graz (abgesagt)
Johann Kollegger, TU Wien
Eduard Artner, Baumit GmbH
Session 2:
Klimafreundliche Zemente und ihre Anwendung in der Praxis
Thomas Mlekusch, Günter Waldl, Leube Zement GmbH
Christoph Stotter, w&p Zement GmbH
Florian Gschösser, floGeco / Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften
Martin Peyerl, Smart Minerals GmbH
Session 3:
Beispiele aus der Praxis
Fotos: Felix Büchele/Felixfoto
Kolloquium 2021
Neueste Entwicklungen bei Zement und Beton -
Experten geben innovative Antworten auf Herausforderungen der Baupraxis
Der Stand der Technik im Bauwesen ist bestimmt durch die dynamische Entwicklung sowohl auf dem Materialsektor als auch im Bereich der Anwendungen. Die österreichische Zementindustrie mit ihren modernen Unternehmen und ihren vielfältigen Maßnahmen zur Unterstützung von Forschung und Innovation gehört in vielen Sektoren zur Weltspitze. Sie setzt erfolgreich auf die Förderung und Entwicklung von innovativen Technologien und Projekten.
Nationale und internationale Experten präsentieren, konzentriert auf einen Nachmittag, ihre neuesten Erkenntnisse zu Bauverfahren, Betontechnologien sowie gelungene Beispiele aus der Baupraxis
Die Kurzbeiträge finden Sie im anschließenden „Archiv Kolloquium“
Archiv Kolloquium
- Kolloquium Kurzbeiträge 2021
- Kolloquium Kurzbeiträge 2020
- Kolloquium Kurzbeiträge 2019
- Kolloquium Kurzbeiträge 2018
- Kolloquium Kurzbeiträge 2017
- Kolloquium Kurzbeiträge 2016
- Kolloquium Kurzbeiträge 2015
- Kolloquium Kurzbeiträge 2014
- Kolloquium Kurzbeiträge 2013
- Kolloquium Kurzbeiträge 2012
- Kolloquium Kurzbeiträge 2011
- Kolloquium Kurzbeiträge 2010
- Kolloquium Kurzbeiträge 2009
- Kolloquium Kurzbeiträge 2008
- Kolloquium Kurzbeiträge 2007
- Kolloquium Kurzbeiträge 2006
- Kolloquium Kurzbeiträge 2005